Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Vorrat

Vorrat [Georges-1910]

Vorrat , copia (als zu künftigem Gebrauch hinreichende Menge). ... ... .B. magni in oppido omnium rerum ad bellum apparatus; vgl. »Kriegsvorrat«) – supellex (Hausrat, bildl., Vorrat zur Verwendung, Schatz, z.B. lectione multā et idoneā copiosam sibi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorrat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2604.
vorrätig

vorrätig [Georges-1910]

vorrätig , provisus (aus Vorsorge angeschafft). – paratus (in Bereitschaft gesetzt). – promptus (zum Gebrauch bereitliegend, gleich bei der Hand befindlich). – congestus (in Menge vorhanden). – v. Geld, pecunia praesens: v. sein, promptum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorrätig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2604.
Wortvorrat

Wortvorrat [Georges-1910]

Wortvorrat , verborum copia. – reicher W., verborum ubertas ac divitiae; copiosa verborum supellex.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wortvorrat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2742.
Mundvorrat

Mundvorrat [Georges-1910]

Mundvorrat , s. Lebensmittel.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mundvorrat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1718.
Vorratshaus

Vorratshaus [Georges-1910]

Vorratshaus , horreum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorratshaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2604.
Speisevorrat

Speisevorrat [Georges-1910]

Speisevorrat , penus. – Speisewirt , popinarius (Spät.). – Speisezimmer , s. Speisesaal.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Speisevorrat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2165.
Kriegsvorrat

Kriegsvorrat [Georges-1910]

Kriegsvorrat , instrumentum et apparatus belli.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegsvorrat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1509.
Vorratskammer

Vorratskammer [Georges-1910]

Vorratskammer , cella promptuaria (sofern die Vorräte sogleich zur Hand sind). – cella penaria (als Aufbewahrungsort des Mundvorrats). – die V. für Wein, Öl etc. (in Flaschen), apothēca. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorratskammer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2604.
Lebensmittel

Lebensmittel [Georges-1910]

... pl. alimenta, ōrum, n. pl. (Speisen, Mundvorrat, Lebensmittel übh., auch Proviant eines Heeres). ... ... alles, was zur Leibes-Nahrung und Notdurft gehört) – copiae (die Vorräte an Lebensmitteln). – penus (die Vorräte im Hause, in der Wirtschaft), – frumentum. res frumentaria ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensmittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1563-1564.
Mehl

Mehl [Georges-1910]

Mehl , farīna. – molita cibaria, n. pl. (gemahlenes Getreide als Mundvorrat auf der Reise etc.). – scobis (seine Späne beim Bohren etc.). – seines Mehl, farīna minuta (ganz klar gemachtes übh.); pollen (durchgesiebtes). – mehlig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1657.
Lager

Lager [Georges-1910]

Lager , I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. aus Brettern zusammengefügtes Gestell). – cella. horreum (Vorratskammer, Magazin übh.). – apotheca (Weinlager für den trinkbaren Wein). – ein L. von Metallen (im Bergwerk), venae metallorum. – II ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lager«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1531.
Fülle

Fülle [Georges-1910]

Fülle , I) das Vollsein, uneig., z.B. aus der ... ... (das reichliche Vorhandensein ohne Rücksicht auf Gebrauch, die Fülle). – copia (der Vorrat von etwas, insofern dasselbe zu einem gewissen Gebrauche in reichlicher Menge vorhanden ist). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fülle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 964-965.
Fonds

Fonds [Georges-1910]

Fonds , caput. sors. vivum (das Grundvermögen, von dessen ... ... etc. die nötigen Gelder schöpft; auch übtr., subsidia industriae). – copiae (Geldvorräte, Geldmittel). – instrumenta, n. pl. (bildl., gleichs. die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fonds«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 919.
Stall

Stall [Georges-1910]

Stall , stabulum (als Standort der Tiere). – cella (als Behältnis der Tiere, z.B. anserum). – receptaculum (als Vorratskammer, z.B. für Holz).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2190.
Schatz

Schatz [Georges-1910]

... ; dann auch uneig., sowohl = gleichs. Vorratskammer, z.B. thesaurus rerum omnium, memoria; als auch ... ... und copiosam sibi verborum supellectilem comparare). – quasi quidam penus (gleichs. Vorratstammer, z.B. wissenschaftlicher Kenntnisse, litterarum). – copia (Fülle, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2011-2012.
Kammer

Kammer [Georges-1910]

Kammer , I) jedes Behältnis: cella. – K. für den Vorrat: cella penaria. – K. der Tiere in der Erde, caverna. – II) Schlafzimmer: cubiculum dormitorium. – Stuben und Kammern, cubicula diurna nocturnaque. – Kämmerchen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kammer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1414.
Bedarf

Bedarf [Georges-1910]

Bedarf , an Lebensmitteln, quae sunt ad victum necessaria; res ad vitam necessariae. – seinen jährlichen B. aus den Vorräten (des Landguts) entnehmen, ex penu quod in annum sufficiat capere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bedarf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 340.
Keller

Keller [Georges-1910]

Keller , doliarium (K., in dem die Wein- [Ol- etc.] Fässer liegen, ICt.). – cella (im Sinne der Alten, Vorratskammer übh., immer oben im Hause).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Keller«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1430.
Magazin

Magazin [Georges-1910]

Magazin , horreum (Vorratskammerim allg.). – horreum publicum (als Staatseigentum). – frumentum publicum ... ... . deponieren kann); vgl. »Kornboden«. – Magazine anlegen, horrea aedificare (Vorratshäuser bauen); fruges servare per multos annos (die Feldfrüchte viele Jahre hindurch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Magazin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1633.
Überfluß

Überfluß [Georges-1910]

Überfluß , abundantia. affluentia (der Überfluß, wenn man von etwas ... ... , das reichliche Vorhandensein ohne Rücksicht auf Gebrauch). – copia rerum (der reiche Vorrat an Bedürfnissen). – id quod mihi superest od. quod affluit ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Überfluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2332-2333.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon