Wachstum , incrementum. – accessio. auctus (Zunahme, Vergrößerung). – progressus. profectus (Fortschreiten, Weiterkommen). – W. erlangen, incrementum capere; incremento augeri: im W. begriffen sein, in incremento esse; crescere (wachsen): des W. fähig ...
... in die Breite) – procerus (groß dem Wachstum nach, hochgewachs en, schlank). – longus. latus (ersteres »lang ... ... und Wachsens, auch an Macht). – incrementum capere (an Wachstum zunehmen, z.B. v. Monde). – adolescere ( ... ... Staaten, v. Leidenschaften). – augescere (an Wachstum zunehmen der Größe nach, auch v. Flüssen). – ...
... Ansehen einer Person). – proceritas (durch Wachstum erlangte gehörige G.). – altitudo (Höhe). – longitudo (Länge ... ... haben soll). – claritas (Berühmtheit). – die volle G. (im Wachstum), summa magnitudo. – ein Mann von mehr als menschlicher G. ...
Wuchs , I) Wachstum: incrementum. – üppiger W., luxuria (z.B. segetum); laetitia (z.B. pabuli): in vollem W. stehen, florere: im üppigen W. stehen, luxuriari (v. Pflanzen): im üppigen W. stehend ...
üppig , luxuriosus (eig., geil, zu üppig im Wachstum, z.B. Saat, Getreide; dann bildl., ausschweifend in jeder Art, z.B. homo, vestitus, convivium). – delicatus (bildl., lecker, z.B. convivium; u. verzärtelt, v. ...
winzig , perexiguus (sehr gering). – minutus, klein gemacht ... ... pisciculus, folium). – pusillus (sehr klein, im Sinne des Ungestalteten, im Wachstum Zurückgebliebenen, z.B. epistula, folium). – sehr, ganz w., ...
Zuwachs , accessio (z.B. Epirus fuit minima accessio regno ... ... .B. rei familiaris, pecuniae: und honoris et gloriae). – incrementum (Wachstum, Zunahme). – cumulus (der zur Maßvergrößerung zugefügte Hause, Zugabe, Zuwachs). ...
Anwachs , I) das Anwachsen: accretio (Ggstz. deminutio). – auctus (die Vermehrung, Zunahme, das Wachstum, Ggstz. deminutio). – A. an Vermögen u. Ansehen, accessio fortunae et dignitatis. – II) was heranwächst: subŏles (von ...
Steigen , das, ascensus, auf od. zu etwas, in ... ... (das Hinaufsteigen, z.B. in Capitolium). – incrementum (uneig., das Wachstum). – beständig im Fallen und St. begriffen sein, in assidua deminutione atque ...
Wachsen , das, s. Wachstum.
Mehrung , auctus. – incrementum (Wachstum).
... – crescere. augescere (wachsen, an Wachstum zunehmen, eig. und bildl.); verb. (= tüchtig g.) ali augescereque ... ... der Gottheit); incrementum afferre alci rei (machen, daß etwas zunimmt an Wachstum, z.B. summo bono); alqd fortunare (Glück u. Segen ...
Gedeihen , das, proventus (das Auf- od. Fortkommen, auch ... ... . bildl.). – auctus (das Sich-Vermehren,-Vergrößern). – incrementum (das Wachstum). – successus (guter Fortgang). – zu etwas G. geben, incrementum ...
Üppigkeit , luxuria (eig. die Geilheit im Wachstum u. bildl. der Schreibart; dah. der Hang zu sinnlichen Genüssen). – luxus (die Schwelgerei als Zustand). – in Ü. versinken, luxuriari coepisse: in Ü. versunken sein, luxuriādiffluere.
aufnähren , alere (Nahrungsmittel reichen zum Unterhalt). – nutrire. enutrire (Nahrungsmittel reichen zum Wachstum u. zur Stärkung der Kräfte).
Haarschopf , s. Schopf. – Haarschweif , eines Kometen, crinis ... ... Haartracht , capillorum habitus. – Haarwuchs , I) das Wachsen od. Wachstum der Haare; z.B. den H. befördern (von Salben etc.), capillum ...
Erweiterung , amplificatio (E. dem Umfang nach, z.B. eines Hauses, eines Begriffs; in der Rhetorik auch eines Satzes durch ... ... prolatio (Vorrückung, z.B. finium imperii Romani). – incrementum (übh. Wachstum, Zunahme, z.B. einer Stadt).
Fortbildung , incrementum od. Plur. incrementa. Wachstum). – in der F. begriffen sein, in incremento esse.
fortbilden, sich , a) von Pers.: semper aliquid addiscere (immer etwas hinzulernen). – b) v. Lebl.: in incremento esse (im Wachstum begriffen sein). – magis magisque excoli (sich mehr und mehr vervollkommnen, ...
... sehr klein, bes. im Sinne des im Wachstum Zurückgebliebenen; bildl. = kleinlich, z.B. animus). – minutus ... ... u. unansehnlich von Statur und Körper); homo pusillus (ein zwerghafter, im Wachstum zurückgebliebener): k. von Statur sein, brevemhabere staturam: brevi esse staturā; ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro