Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Wange

Wange [Georges-1910]

Wange , gena; gew. im Plur. genae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2637.
zwängen

zwängen [Georges-1910]

zwängen , in etw., s. einzwängen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2853.
schwanger

schwanger [Georges-1910]

schwanger , gravidus (auch iibir. = angefüllt, befruchtet von etc.). – praegnans (etwa unser »befruchtet, guter Hoffnung«; auch übtr. = angefüllt mit etw.). – sch. sein, gehen, auch ventrem od. partum ferre: sch. sein von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwanger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2086-2087.
schwängern

schwängern [Georges-1910]

schwängern , alqam gravidam od. praegnantem facere: gewaltsam, s. schänden ... ... re ob. bl. alqā re (mit etwas vermischen): die mit Samen geschwängerte Erde, terraseminibus gravidata.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwängern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2087.
einzwängen

einzwängen [Georges-1910]

einzwängen , vix inserere alci rei (mit Mühe hineinstecken, z.B. manum quercui fissae). – coartare in alqd (einengen, in einen engen Raum zusammendrängen, z.B. gallinas in caveam: u. schriftlich, omnia in unum librum). – inculcare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einzwängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 723.
hochschwanger

hochschwanger [Georges-1910]

hochschwanger , propinqua partui; od. umschr. gravida, cui adest partus. – da sie h. war, cum esset gravida et iam appropinquare partus videretur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hochschwanger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1347.
hineinzwängen

hineinzwängen [Georges-1910]

hineinzwängen , s. einzwängen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hineinzwängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1324.
Schwangerschaft

Schwangerschaft [Georges-1910]

Schwangerschaft , graviditas. – praegnatio (als Zustand des Befruchtetseins). – während ihrer Schwangerschaft, dum praegnans oder gravida est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwangerschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2087.
durchzwängen, sich

durchzwängen, sich [Georges-1910]

durchzwängen, sich , per angusta eluctari (durch einen engen Ort); penetrare per densam turbam (durch ein Gedränge v. Menschen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchzwängen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 633.
Kuß

Kuß [Georges-1910]

Kuß , osculum (im allg.). – savium (der zärtliche ... ... vulgäres »Schmatz, Schmätzchen«, der starke u. laute Kuß auf den Mund oder die Wange). – unter wiederholten Küssen, osculabundus. – jmdm. einen K. geben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1526-1527.
hohl

hohl [Georges-1910]

hohl , cavus. concavus (sowohl = ausgehöhlt als. = ... ... dens). – fuscus (dumpf, v. Tone, von der Stimme). – hohle Wangen, Augen, s. »eingefallene Wangen, Augen« unter »einfallen no. I«. – ein h. Kopf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hohl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1355.
Backe

Backe [Georges-1910]

... i. der zwischen der Kinnlade und der Wange befindliche Teil des Gesichts). – mala, Dimin. maxilla (die ... ... in der die Zähne stehen, u. der Kinnbacken). – gena (die Wange, der fleischige Teil über den Backenknochen, gew. im Plur. genae). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Backe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 318.
gelten

gelten [Georges-1910]

gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von Wörtern). – vigere (im Schwange sein, fort und fort bestehen, von Gesetzen, Aussprüchen, Meinungen, Gebräuchen, an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1051-1053.
küssen

küssen [Georges-1910]

küssen , osculari. saviari, basiare (s. »Kuß« den ... ... k., alqm exosculari (ihn abküssen); alqm dissaviari (ihm Mund, Hand, Wangen etc. k., gleichs. ihn zerküssen): jmdm. die Hand k., manum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »küssen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1527.
blühen

blühen [Georges-1910]

blühen , florere (eig. u. bildl.). – vigere (bildl., im Schwange sein). – anfangen zu b., florescere. florere coepisse oder incipere (auch bildl.: = in Schwang kommen, berühmt etc. werden): aufhören zu b., deflorescere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blühen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 498.
Schwang

Schwang [Georges-1910]

Schwang , in der bildl. Beziehung: im Schwange sein, in Schwang kommen, vigere (in voller Kraft, Wirksamkeit sein, z.B. dum Lycurgi leges vigebaut: u. pro pudore, pro absti nentia, pro virtute audacia, largitio, avaritia vigebaut). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2086.
rosenrot

rosenrot [Georges-1910]

rosenrot , rosĕus. – Rosenrot , das, rubor roseus. – das R. der Wangen, *genae roseae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rosenrot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1974.
verfallen

verfallen [Georges-1910]

verfallen , I) einfallen, zusammenfallen: in ruinam pronum esse ( ... ... – labi (eig., einfallen, z.B. von einem Hause, von den Wangen; dann bildl., sinken, sich verschlechtern, z.B. von der Zucht, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2474.
empfangen

empfangen [Georges-1910]

empfangen , I) erhalten: a) übh.: accipere (s. »bekommen« die Synon. u. Beispp.). – b) insbes., schwanger werden: concipere. – II) aufnehmen: accipere (übh. zu sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »empfangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 730.
schwärzen

schwärzen [Georges-1910]

schwärzen , denigrare (z.B. capillum). – nigro colore inficere (mit schwarzer Farbe färben, z.B. capillos). – jmdm. die Wangen mit Kohle sch., carbone exstincto alcis genas pingere: von der Sonne geschwärzt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwärzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2089.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon