abweichen , I) sich nach und nach entfernen: declinare. ... ... , Ggstz. consentire). – die Meinungen weichen voneinander ab, variatur sententiis: die Erzählungen des Vorfalls weichen voneinander ab, variata est memoria actae rei: die Schriftsteller weichen darin voneinander ab, discrepat inter scriptores.
erweichen , I) eig.: mollire. emollire. – mitigare (mild machen, z ... ... durch Vorstellungen, Bitten etc.). – ganzerweicht werden. animo flecti atque frangi: sich erweichenlassen, durch etw., vinci alqā re (gleichs. besiegt werden, z.B. ...
ausweichen , I) eig.: decedere viā od. de ... ... effugere; petitionem vitare: den Geschossen ausweichend, vitabundus tela: jmds. Angriffen au., impetum alcis declinare; ... ... : jmds. Fragen au., alio responsionem suam derivare – Ausweichen , declinatio (das Abbiegen von der Bahn). ...
1. weichen , cedere. loco cedere. recedere (im ... ... auf keine Weise, nulla ex parte hostis loco movebatur. – jmdm. weichen, cedere alci, in etwas, alqā re (im allg.). ... ... Glück, fortunae). – concedere alci (der Übermacht weichen, nachgeben; dann den Vorzügen nach nachstehen). – ...
2. Weichen , das, recessus (z.B. recessum primis ultimi non dabant [machten unmöglich]). – die Feinde zum W. bringen, hostes loco movere od. depel lere; hostes od. aciem hostium commovere; copias hostium od. aciem ...
einweichen , macerare (einwässern, um es mürbe zu machen, z.B. Fische ... ... Passiv madefieri, z.B. pluviā oder imbre). – Einweichen , das, -ung , die, maceratio (die Einwässerung der Fische ...
abweichend , discrepans (nicht in Einklang stehend). – diversus (verschieden, anders). – eine a. Ansicht haben, dissidēre, dissentire ab od. cum alqo.
zerweichen , I) v. tr . diluere (zerwaschen, zergehen lassen). – solvere. dissolvere. resolvere (auflösen übh.). – II) v. intr . solvi. dissolvi (aufgelöst werden übh.).
3. Weichen , die, inguĭna, um, n. pl.
aufweichen , I) tr. weich machen: mollire; emollire. – II) intr. molliri (weich werden). – solvi. resolvi (sich auflösen).
4. weichen , in kaltes Wasser, mollire frigidā aquā (z.B. pelles): in Essig, aceto macerare (z.B. ova).
entweichen , s. entfliehen. – Entweichung , fuga (auch im Plur.).
losweichen , abluere (abspülen, v. Regen etc.).
zurückweichen , recedere. retro cedere (im allg.; vgl. »zurückgehen«). – pedem od. gradum referre (von Kämpfenden).
zurückgehen , I) eig. u. bildl.: ... ... (zurückschreiten). – retrogradi (rückwärtsgehen, nach hinten zu). – recedere (zurückweichen, -treten). – retro cedere (rückwärts weichen, v. Soldaten). – se recipere (sich zurückziehen). – se ...
ernst , severus (ernsthaft, der keinen Scherz macht, von Pers ... ... verb. gravis seriusque (z.B. res). – austērus (streng, dem Weichen, Üppigenabgeneigt, sofern sich diese Strenge in Blicku. Mienen zeigt, Ggstz. iucundus ...
Nagel , I) an den Fingern u. Zehen ... ... ungues eminentes od. prominentes. – Sprichw., nicht einen N. breit weichen, alqo loco non unguem latum excedere: nicht einen N. breit von etwas abweichen, transversum unguem ab alqa re non recedere: auf den N., ...
Brühe , ius. – brühheiß , fervens; fervidus; stärker ferventissimus. – brühen , aquā ferventi perfundere (mit brüyyeißem Wasser übergießen). – aquā ferventi resolvere (mit brühheißem Wasser erweichen, z. B. pelles).
... von den Sternen); a vestigio non recedere (nicht von der Stelle weichen); stare (nicht einstürzen, nicht zerstört werden, von Gebäuden, Mauern ... ... ). – seinen Mann st., adversario non cedere (vor dem Gegner nicht weichen); strenue rem suam gerere (seine Sache ordentlich führen). ...
meiden , fugere. defugere (sich fernhalten von etc., z.B ... ... einer Sache, z.B. proelium: und suspicionem ev.). – declinare (ausweichen, einem Orte, einer Sache, z.B. ea, quae nocitura sunt). ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro