... wird). – virtus (innerer Wert, innere Güte einer Person oder Sache). – der W. einer Sache, auch umschr. durch quanti ... ... W. verlieren, obsolescere: den W. einer Sache (in Barem) vergüten, quanti est alqd ...
wert , carus (lieb, teuer). carus et iucundus (lieb u. wert). – einer Sache w. (würdig), dignus alqā re: der Hochachtung w., ... ... (kosten), stare od. constare (z.B. wieviel ist diese Sache w.? quanti haec ...
Sache , I) Gegenstand, Ding: res. – gelehrte ... ... (Geschäft, Obliegenheit). – causa (die obwaltende Angelegenheit, die Sache, um die es sich ... ... genus (Gattung, Beziehung, Wesen). – ein Beispiel, das einer bessern S. wert ist, dignum exemplum quod fiat in re honestiore. ...
... turpiter. – Nichtswürdigkeit , ne quitia (schlechte Beschaffenheit einer Sache und schlechtes, liederliches Benehmen einer Person, Liederlichkeit etc.). – improbitas (moralische Schlechtigkeit). – vilitas (geringer Wert einer Sache). – jmd. zu Nichtswürdigkeiten verleiten, alqm ...
... schätzen , I) eig.: taxare (den Wert einer Sache bestimmen, mit Abl. des bestimmten Preises. z.B ... ... talentum Atticum denariis sex milibus). – aestimare (den Wert einer Sache beurteilen, etwas abschätzen, z.B. possessiones; ...
... schätzen, würdigen«, exist. dagegen »nach gehörig erwogenem Wert einer Sache demgemäß über die anderweitigen Verhältnisse derselben sich ein Urteil ... ... ponderare alqd alqā re (ab wägen nach dem Wert einer andern Sache). – metiri alqd alqā re (gleichs. mit etwas als Maßstab einer Sache messen und danach den Wert bestimmen). – alqd ...
herzerfreuend , iucundus. – das Herzerfreuende, iucunditas. – herzergreifend , miserabilis (bedauernswert). – tristis (traurig; beide z.B. Anblick einer Sache, aspectus alcis rei); vgl. »rührend«. – herzerquickend , laetus. ...
... alqd oder de alqa re (einer Sache gedenken machen, eine Sache in Erinnerung bringend anführen). – ... ... erwähnt etw. (es geschieht einer Sache Erwähnung), auch mentio fit alcis rei od. m. ... ... es wird etwas nicht erwähnt, man erwähnt etwas nicht (es geschieht einer Sache keine Erwähnung), alcis ...
... Dah. uneig.: a) etwas als Eigenschaft von einer Person od. Sache angeben: dare. – tribuere. attribuere ( ... ... wird ein Adler als Attribut beigelegt, Iovi aquila ascribitur). – einer Sache einen hohen Wert b., magnum pretium statuere alci rei: ...
... (im allg.). – caritas (die auf Überzeugung von dem Wert einer Person begründete Liebe; dann übh. jede zärtliche Liebe ohne allen ... ... praestare. – b) im weitern Sinne = Neigung, Luft zu einer Sache: amor alcis rei. – studium alcis rei ...
Kostbarkeit , I) als Eigenschaft einer Sache, a) in bezug auf den Preis, das Teuersein: caritas. ... ... : res cara od. pretiosa od. magni pretii (Sache von hohem Wert). – res auro pensanda (mit Gold aufzuwägende; ...
verkleinern , I) eig.: minuere (vermindern). – contrahere ... ... . alcis laudem). – detrahere de alqo od. de alqa re (dem Wert einer Person oder Sache etwas benehmen, z.B. de alcis rebus gestis: u. de ...
entschlagen, sich , einer Sache, animum abducere ab alqa re (den Geist, die Gedanken ablenken ... ... miseria quasi aberrare). – alqd neglegere (etw. nicht weiter der Beachtung wert halten, z.B. lectionem sine ulla delectatione). – desinere od. ...
... hat, wofür wir uns gleichs. verpflichtet fühlen, schätzenswert); verb. gratus acceptusque. – iucundus, sehr a., periucundus ... ... der Unterhaltung, v. Pers.). – laetus (erfreulich, bl. v. Sachen). – amoenus (reizend, anmutig, v. Örtlichkeiten u. ... ... (beidez B, vitae): amoenitas (das Reizende einer Örtlichkeit). – Adv. iucunde (sehr a., ...
... oder erregen kann). – deridiculus. deridendus (auslachenswert). – ad risum natus (von Natur zum Belachen erschaffen. z. ... ... etwas, deridere alqm od. alqd; in risum vertere alqd (von einer lächerlichen Seite darstellen etc., z.B. cognomen): sich ... ... esse nemo non videt. – b) lächerliche Sache: ridiculum; deridiculum.
... z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse ... ... , de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an ... ... gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem ...
... gravitas (der ins Gewicht fallende geistige od. sittliche Wert od. Inhalt einer Sache, z. B. verborum sententiarumque). – vis (Kraft); verb ... ... ). – virtus (der geistige od. sittliche Wert). – ein Wort gewinnt im Laufe der Zeit an ...
... argenti fodinam, metalla). – elaborare in alqa re (in einer Sache nach einem Erfolge strebend sich abmühen). – ... ... . Ackersmann. – Bearbeitung , tractatio. tractatus (die Behandlung einer Sache, die Beschäftigung mit etwas). – fabrica (die künstliche ...
... constituere alci rei (einen geringern Preis einer Sache geben od. für eine Sache festsetzen; mehrere Dinge, minora ... ... alcis auctoritatem, von einer Sache). – elevare (den moralischen Wert leichter machen, z. ... ... de alqa re u. de alqo (dem Werte einer Sache oder Person etwas benehmen, ihn ...
... commodum (z. B. alqd non ex re [eigentlichen, innern Wert], sed ex commodo aestimare): äu. Grund. causa (doch ... ... von dem gewöhnlichen Gange abweichende). – ultimus (das letzte in einer wirklichen od. gedachten Reihenfolge: dah. übtr. = das ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro