Wonne , voluptas. – hohe W., summa od. divina voluptas: meine W.! (als liebkosende Anrede), meae deliciae! meavoluptas!: W. empfinden bei etw., voluptatem capere oder percipere ex alqa re.
Wonnegefühl , voluptas. – im W., nimiā voluptate gestiens. – Wonnetaumel , laetitia insolens.
wonnetrunken , laetitiā gestiens oder elatus.
Himmelswonne , summa voluptas.
wonnevoll, wonnig , laetus; voluptatis oder iucunditatis plenus.
Metall , metallum (im allg.). – aes (Kupfererz u. zugl. jedes bes. durch Mischung mit Kupfer gewonnene Erz, wie Messing etc.). – von M., s. metallen. – Uneig., das M. der Stimme, vocis splendor.
zerrinnen , diffluere (auseinanderfließen). – liquescere. – liquefieri ( ... ... ein Nichts z., dilabi; ad nihilum venire. – der Sieg ist wie gewonnen, so zerronnen, illi male partam victoriam maleperdiderunt, Liv. 9, 9, ...
Vorrede zur ersten Auflage. Mein größeres deutsch-lateinisches Handwörterbuch hat im Laufe der Zeit einen solchen Umfang gewonnen, daß ein kleineres, lediglich für den Schulgebrauch, namentlich für lateinische Mittelschulen und Realschulen bestimmtes Wörterbuch schon seit mehreren Jahren von mir verlangt worden ist. Zu diesem Zwecke ...
Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: ... ... etwas, posse eludere in alqa re (s. Cic. Mil. 32): gewonnenes Sp. haben, vincere; victoremesse. – sich in das Sp. mischen, ...
wagen , I) v. tr.: a) den Mut ... ... discrimen non adire od. non subire. – Sprichw., frisch gewagt ist halb gewonnen (wer nicht wagt, gewinnt nicht), fortes fortuna adiuvat (Ter. Phorm. ...
frisch , I) kühl: frigidus (z.B. potio). ... ... – auf fr. Tat, s. Tat. – Sprichw., frisch gewagt ist halb gewonnen, dimidium facti, qui coepit, habet (Hor. ep. 1 ...
Ansehen , das, I) das Werfen des Blickes auf einen Gegenstand, ... ... machen); magnifice incedere (hochtrabend einherschreiten). – die Sache hat ein anderes A. gewonnen, magna rerum commutatio facta est. – β) = Anschein, w. ...
Gestalt , figura (die Gestalt eines Gegenstandes, insofern sie ankündigt, ... ... u. uneig.): die Lage der Dinge hat eine ganz andere G. bekommen oder gewonnen, magna rerum commutatio facta est; versa sunt omnia: die Sachen haben ...
mild[e] , I) nicht unangenehm von Geschmack: mollis ( ... ... Namen geben, lenius nomen alci rei imponere: alles hat schon ein milderes Ansehen gewonnen, omnia iam sunt mitiora. – m. werden (vom Winter etc.), ...
... prosperiore aleā usum esse. – Sprichw., wie gewonnen. so zerronnen, male parta male dilabuntur (Poëta bei Cic. ... ... proelio; victoriam ex hoste ferre: der Feind hat (die Schlacht etc.) gewonnen, hostis vicit oder victor evasit. – eine Sache (Rechtssache) gewonnen geben, causā cedere: den Preis (Siegespreis) ...
aufklären , I) = aufheitern, w. s. – II) deutlich ... ... Schule des Lebens u. durch Unterricht erworbene; doctr. bl. die durch Unterricht gewonnene; alle drei subjektiv, insofern sie der Mensch besitzt) – Au. über etw ...
Augenschmerz , oculorum dolor. – ich habe Au., oculi mihi ... ... Plur. cilia; pili palpebrarum. – Augenwinkel , angulus oculi. – Augenwonne , s. Augenweide. – Augenzahn , dens caninus. – Augenzeuge ...
herauskommen , I) eig.: foras venire od. exire ( ... ... – 5) richtig befunden werden, v. Rechnungen etc.: convenire. – 6) gewonnen werden: effici (z.B. maior aliquanto summa ex numero plaustrorum ponderibusque ...