Axiom , pronuntiatum (anerkannter Ursatz, griech. ἀξίωμα). – certa stabilisque sententia (bestimmter u. feststehender Grundsatz). – ein A. sein, manifestius esse quam ut asseverandum sit.
Hilfstruppen, -völker , auxilia, ōrum, n. pl. milites auxiliarii. auxiliares (fremde Soldaten, die eine Heeresmacht verstärken, Hilfsvölker). – ... ... (die Reservetruppeneiner Heeresmacht). – H., die in der Eile aufgeboten werden, auxilia repentina; milites subitarii.
Hilfe , auxilium (die Hilfe als Zuwachs an ... ... (absol. od. jmdm., alci);alci auxilium od. alci opem auxiliumque od. alci praesidium od. ... ... zu finden, in te est aliquid auxilii: ohne H. sein, auxilio orbatum esse: jmd. ohne ...
... fürchten« die Synon.). – sollicitus. anxius (bekümmert, ängstlich); verb. anxius ac sollicitus. – b. sein um etw., timere, vereri, laborare, sollicitum, anxium esse de alqa re: für etwas b. sein, ... ... macht mich etwas b. u. unruhig, alqd anxium me et inquietum habet.
hilflos , inops, auch mit dem Zus. auxilii (dem es an Macht u. Kräften fehlt, sich zu helfen). – auxilio orbatus od. destitutus (der Hilfe beraubt. von ihr im, Stiche ...
Beistand , I) Hilfe: auxilii latio (Hilfeleistung, als Handlung). – auxilium. adiumentum. subsidium (Hilfe selbst, s. das. den Untersch.). ... ... (Hilfe, Beistand vor Gericht). – B. bei der Arbeit, laboris auxilium. – B. leisten, ...
Mithilfe , auxilium – opera (Handleistung). – unter jmds. M., alqo iuvante od. adiutore, alcis auxilio; alqo ministro od. administro: alcis operā: sich jmds. M. bedienen, alcis operā uti.
Aushilfe , auxilium (Hilfe). – subsidium (Rückhalt, Reserve). – opera (Dienstleistung). – gegenseitige Au., mutua auxilia (n. pl.): Au. gewähren, s. aushelfen.
beistehen , auxilio esse. auxilium ferre. opitulari (Hilfe bringen). – subvenire. succurrere (zu Hilfe kommen, beispringen). – adesse alci (mit Rat u. Tat zur Hand gehen, bes. auch vor Gericht, mit u. ohne in iudicio). ...
... (in Bekümmernis setzen, z. B. miseris modis); verb. anxium ac sollicitum habere. – sehr ä., vehementer angere. – sich ängstigen , angi od. animo angi; wegen etwas, anxie ferre alqd; wegen jmds., angi de alqo; sollicitum esse pro ...
behilflich , jmdm. sein, adiuvare alqm. adiutorem (im Femin. ... ... stehen, beistehen, jmd. unterstützen, von jeder Art Hilfe u. Unterstützung). – auxiliari alci, auxilio esse alci (einem Hilfsbedürftigen Hilfe leisten). – sublevare alqm od. ...
Pol , pŏlus (πόλος), rein lat. vertex: axis; cardo. – der südliche P., axis meridianus: der nördliche, axis septemtrionalis.
zwar , quidem (z.B. nihil quidem dixisti). – und zwar , et quidem; ac quidem (z.B. doleo, ac quidem mirifice). – Auch steht oft dafür et is od. isque, wenn sich »zwar« auf ...
Nerv , nervus (auch bildl., z.B. vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus). – voller Nerven, nervosus. – Nervengewebe , nervorum nexus. – nervenschwach , nervis infirmis. – Nervenschwäche , nervorum infirmitas. – aus ...
... belegen, contabuiare: den Fußboden mit eichenen Brettern belegen, solum roboreis axibus compingere od. consternere. – II) uneig.: a) Zahlbrett: ... ... , w. s. – Brettchen , tabella. – assiculus od. axiculus (ein dickes B., eine kleine Bohle). – Bretterdach ...
Angst , angor. anxietas (Unruhe vor ganz nahen oder ... ... vor etwas). – voller A., anxius; trepidans od. trepidus; sollicitus: in A. (in Ängsten) ... ... viel A. ausstehen, angore cruciari: jmdm. A. einjagen, anxiis curis implere alcis animum; sollicitudinem ...
sogar , etiam (auch, ebenfalls auch, z.B. quibus malis adeo sunt Poeni perterriti, ut etiam auxilia ab Romanis petiverint). – vel (auch wenn es sein müßte, wenn es verlangt würde, z.B. isto modo vel consulatus vituperabilis est). ...
bange , anxius (ängstlich, angstvoll und = mit Angst, Bangigkeit verbunden). – sollicitus ... ... res trepidae). – timidus (aus Furcht ängstlich). – Adv. anxie; sollicite; trepide. – bange sein, animo angi od. tremere: ...
Diele , axis oder assis (dickes Brett, Bohle). – tectum (Decke eines Zimmers). – arĕa. pavimentum (geschlagener Fußboden; ar. aus Lehm, pav. aus Gips). – Ist es = Hausflur, s. d. – dielen ...
Pacht , I) Pachtung: conductio. – durch Meistgebot, redemptio ... ... . – in P. nehmen, conducere; redimere: in P. haben, conduxisse: redemisse, conductum od. redemptum habere: in P. geben, locare ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro