Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ohnmacht

Ohnmacht [Georges-1910]

Ohnmacht , I) Mangel an Kraft, um etwas auszurichten: imbecillitas. ... ... , sowohl eines Staates als einzelner). – die O. der Gesetze, invalidum legum auxilium. – II) Mangel des Bewußtseins auf einige Zeit: defectio animi oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ohnmacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1830.
anflehen

anflehen [Georges-1910]

... jmd. um etwas a., implorare alqd (z. B. auxilium) ab alqo; u. implorare alqm in od. ad alqd (z. B. in od. ad auxilium); voce supplici postulare alqd ab alqo; exposcere alqd ab alqo (übh ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anflehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 107.
zusammen

zusammen [Georges-1910]

zusammen , unā (beisammen, zusammen an einem Orte; u. ... ... tempore simul. – coniunctim (gemeinschaftlich, in Verbindung, in Gemeinschaft, z.B. auxilia petere). – mit Zahlwörtern gew. durch das Distributivum, z.B. fünf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2829.
nirgends

nirgends [Georges-1910]

nirgends , I) an keinem Orte: nusquam; nullo loco. ... ... werden kann): n. sei Hoffnung, n. Hilfe, nihil usquam spei, nihil auxilii. – II) in keiner Sache: nusquam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nirgends«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1800.
abhelfen

abhelfen [Georges-1910]

abhelfen , mederi (eig. u. uneig.). – consulere ... ... – occurrere (einer Sache im voraus entgegentreten). – einer Sache abzuhelfen wissen, auxilium reperire od. remedium invenire alci rei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhelfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 22.
Grundsatz

Grundsatz [Georges-1910]

Grundsatz , dogma (δόγμα) od. rein ... ... durch das Neutrum des Pronomens angedeutet, z.B. jene erwähnten Grundsätze, illa quae dixi: seinen bekannten G., nichts zuversichtlich zu behaupten, hält er bis zu seinem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundsatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1178-1179.
Erfahrung

Erfahrung [Georges-1910]

... Staatsgeschäften, usus rei publicae; große, usus in re publica rerum maximarum: E. im Kriege, experientia belli; in castris usus. – ... ... , usum consequi ex alqa re (z.B. ex causis, quas diximus, tot tantisque): E. haben, besitzen, usum habere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erfahrung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 783-784.
verwenden

verwenden [Georges-1910]

... in medicina): häufig verwendet werden, in maximo usu esse. – viel Geld auf etwas v., magnam pecuniam conicere ... ... od. supplicare pro alqo (Fürbitte einlegen für jmd.). – precarium auxilium ferre alci (jmdm. auf dem Wege der Bitte Hilfe leisten). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2554-2555.
bekümmern

bekümmern [Georges-1910]

bekümmern , I) v. tr. sollicitare; sollicitum habere; sollicitudine ... ... jmd. od. etwas b., aegritudinem suscipere propter alqm; sollicitum esse pro alqo; anxium et sollicitum me habet alqd; laborare, sollicitum esse de alqa re: sehr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekümmern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 398-399.
ausfüllen

ausfüllen [Georges-1910]

... scaenae suffectura: ich füllte mit meiner Stimme das ganze Forum aus, dixi tantā contentione, quantum forum est: seine Nebenstunden mit etw. au., ... ... in alqa re consumere: den Tag durch eine Rede au., dicendo diem eximere (so daß über etwas anderes nicht verhandelt werden kann): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausfüllen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 259.
unpassend

unpassend [Georges-1910]

unpassend , non aptus, absol. od. zu etw., ad ... ... : ich habe es nicht für unp. gehalten zu etc., haud ab re duxi mit Infin. (z.B. referre): es ist od. scheint nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unpassend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2411.
empfinden

empfinden [Georges-1910]

empfinden , sentire. sensibus percipere (durch die Sinne wahrnehmen u. ... ... . (daß = weil) m. folg. quod: etw. peinlich e., anxie ferre alqd od. (daß etc.) m. folg. Akk. u. Infin ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »empfinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 731-732.
reichlich

reichlich [Georges-1910]

reichlich , largus (auch = der reichlich spendet). – copiosus (in Fülle begabt, z.B. patrimonium). – uber ... ... alqm accipere: etwas r. genießen, alqā re abundare (z.B. auxilio meo; u. eā voluptate).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reichlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1944.
vorstehen

vorstehen [Georges-1910]

vorstehen , I) = hervorragen, w. s. – II) vorangehen, z.B. von Worten: antecedere. – III) über etwas gesetzt sein: praeesse ... ... supra, z.B. wie ich im vorstehenden gesagt, geschrieben habe, ut supra dixi, scripsi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2611.
ausdrücken

ausdrücken [Georges-1910]

ausdrücken , I) im allg.: exprimere (z. B. ... ... , magis proprie nihil possum dicere: so hast du dich ausgedrückt sie enim dixisti. – auf seinem Gesichte drückt sich der Schmerz aus, signa doloris vultu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 249-250.
gebrauchen

gebrauchen [Georges-1910]

... duo Graeci uno nomine appellant: diesen Ausdruck hast du gebraucht, sic dixisti: um diesen Ausdruck zu g., ut dicam ita: um den ... ... adiuvare alqd: sich von jmd. zu allem g. lassen, esse alci obnoxium in omnia: zu allem zu gebrauchen, utilis ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebrauchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 997-998.
zerstreuen

zerstreuen [Georges-1910]

zerstreuen , I) auseinanderstreuen: dispergere (hier-und dahinstreuen, auseinanderstreuen, ... ... vereinzeln, z.B. careo familiarissimis multis, quos aut mors eripuit nobis aut fuga distraxit). – dispellere (auseinandertreiben, z.B. equitem [die Reiterei]; u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerstreuen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2779-2780.
dahinleben

dahinleben [Georges-1910]

dahinleben , wie das Vieh, vitam transire veluti pecora. – ... ... – perisse (zugrunde gegangen sein; beide v. Menschen u. Dingen). – effluxisse. abisse. praeterisse (verflossen, entschwunden sein, bes. v. der Zeit). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dahinleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 548.
1. geraten

1. geraten [Georges-1910]

1. geraten (von raten ); z.B. es ... ... visum est: u. mori praestat quam haec pati: u. satius esse duxit amittere exercitum quam impedimenta). – es für das Geratenste halten, zu etc., maxime probare m. Infin.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. geraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1071.
vertrösten

vertrösten [Georges-1910]

vertrösten , jmd. auf etwas, spem facere alci alcis rei. ... ... septimum diem). – promittere alci alqd (jmdm. etwas versprechen, z.B. auxilium). – jmd. von einer Zeit zur andern v., alqm falsā spe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertrösten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2548.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon