Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zorn

Zorn [Georges-1910]

Zorn , ira. – iracundia (das hitzige Temperament, die ... ... erzürntem Gemüt); irā victus (vom Zorn überwältigt). – sich vor jmds. Zorn nicht fürchten, alqm iratum non ... ... Z. ergriffen werden, s. zornig (werden): von Z. ergriffen, s. zornig: seinem Z. freien ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zorn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2794-2795.
zornig

zornig [Georges-1910]

zornig , iratus, auf jmd., alci (erzürnt, ... ... ardens. iracundiā inflammatus (von Zorn entbrannt, in hohem Grade erzürnt, v. Pers.). – minax. trux ... ... oder Blick). – iracundus. ad iram proclivus. in iram praeceps (zum Zorn geneigt, jähzornig, v. Pers.). – z. sein, iratum esse: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zornig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795.
Jähzorn

Jähzorn [Georges-1910]

Jähzorn , iracundia; od. umschr. ira praeceps od. animus in iram praeceps. – jähzornig , iracundus; in iram praeceps. – nicht j. sein, vitio iracundiae carere. – Adv. iracunde.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jähzorn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1398.
Zorneswut

Zorneswut [Georges-1910]

Zorneswut , ira et rabies alcis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zorneswut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795.
Zornblick

Zornblick [Georges-1910]

Zornblick , oculi irati.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zornblick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795.
Z/Zorndorf

Z/Zorndorf [Georges-1910]

Zorndorf , * Zorndorfum. – Adj. = bei Z., * Zorndorfensis (z.B. proelium).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Z/Zorndorf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2872.
Zorneseifer

Zorneseifer [Georges-1910]

Zorneseifer , ira et studium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zorneseifer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795.
Zornesausbrüche

Zornesausbrüche [Georges-1910]

Zornesausbrüche , irae; iracundiae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zornesausbrüche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795.
reizbar

reizbar [Georges-1910]

reizbar , irritabilis (leicht erregbar). – pronus ad iram (zum Zorn geneigt). – iracundus (jähzornig). – r. sein; facile irritari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reizbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1954.
erbittern

erbittern [Georges-1910]

erbittern , exacerbare. exasperare. – alqm iratum efficere. alcis iram accendere (jmd. zornig-, jmds. Zorn rege machen). – irritare (aufreizen, übh.). – jmd. gegen einen e., infestum facere alqm alci (dah. jmd. noch mehr gegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erbittern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 775.
Erbitterung

Erbitterung [Georges-1910]

Erbitterung , I) als Handlung: irritatio (z.B. animorum ... ... als Seelenschmerz). – infestus animus (feindselige Gesinnung). – ira. iracundia (Zorn, Jähzorn). – odium (Haß); verb. invidia et odium (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbitterung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 775.
Wut

Wut [Georges-1910]

Wut , rabies (die Hirnwut, Tollheit ... ... als höchste leidenschaftliche Aufregung). – saevitia (Wütigkeit, heftiger Ausbruch des Grimmes, Zornes). – ira. iracundia (Zorn, heftiger Zorn). – saeva vis alcis rei (furchtbare Stärke einer Sache, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2753-2754.
Eifer

Eifer [Georges-1910]

Eifer , I) heftige Aufregung: a) im guten Sinne: calor ... ... Unwille: indignatio. – ira (Unwille). – iracundia (großer Ei., heftiger Zorn). – in Ei. geraten, indignatione exardescere; irā incendi; iracundiā ac stomacho ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eifer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 654.
Ärger

Ärger [Georges-1910]

Ärger , indignatio. stomachus (Unwille). – ira (Empfindlichkeit, heftiger Unwille, Zorn). – dolor, über etw., alcis rei (geheimer Ä., Groll). – offensio (Ärgernis, das mir gegeben wird). – ein kleiner A., ein bißchen A., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ärger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 172.
wüten

wüten [Georges-1910]

wüten , furere (rasen, wüten, toben, v. Menschen). – saevire (Zorn, Wut, Grausamkeit zum Ausbruch kommen lassen, auch übtr. v. Dingen, z.B. vom Wind). – gegen jmd. oder etw. w., saevire in alqm od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wüten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2754.
Grimm

Grimm [Georges-1910]

Grimm , ira saeva (wütiger Zorn). – saevitia (die Wut des Grimmigen); vgl. »Ingrimm«). in G. geraten, excandescere irā; irā flagrare coepisse: seinen G. an jmd. auslassen, iram in alqm evomere; saevitiam exercere in alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grimm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1166-1167.
rächen

rächen [Georges-1910]

rächen , jmd. od. etwas, ulcisci alqm od. alqd (für jmd. od. etwas infolge des Zorns über ein zugefügtes Unrecht aus eigener Machtvollkommenheit Rache nehmen). – vindicare alqm od. alqd (gesetzmäßig Genugtuung verschaffen, ahnden, bes. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rächen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1909-1910.
glühen

glühen [Georges-1910]

glühen , I) eig.: candere. – II) uneig.: ... ... Glut der Augen; dann auch von der Glut der Leidenschaften, z.B. von Zorn, irā). – flagrare (stärker als ard., vom wilden Ausbruch heftiger ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glühen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1149.
eifrig

eifrig [Georges-1910]

eifrig , I) äußerst unwillig: indignabundus. – iratus (erzürnt). – iracundus. iracundiā elatus (sehr zornig). – Adv. iracunde; irate. – II) sich sehr bemühend, begierig; dann heftig: studiosus (voll Eifer für etc., immer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eifrig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 656.
zürnen

zürnen [Georges-1910]

zürnen , jmdm., irasci alci. iratum esse alci (auf jmd. zornig werden, zornig sein). – suscensere alci (gegen jmd. aufgebracht sein); verb. irasci et suscensere alci. – es zürnt mir jmd., auch alqm iratum habeo: ste ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zürnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2817.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon