Liebhaber , a) in engerer Bed., der ein Mädchen liebt: ... ... weniger als amator). – viele Liebhaber haben, a multis amari: immer einen erklärten L. haben ... ... studiosissimus, cupidissimus od. avidissimus: ein L. der Jagd, s. Jagdliebhaber: ein L. von etwas sein, s. etwas lieben ...
... . verum (in der Tat, wahrhaftig, ja freilich, jawohl, o ja, bejaht immer mit mehr Nachdruck). ... ... me castor, meius fidius = ja wahrlich, ja bei Gott, ja in der Tat, z.B ... ... homo eruditus. – aber ja ..., at enim. – ja nicht, s. nicht: ...
... (bezeichnet eine Einwendung u. Versicherung, ungefähr = ja, aber eben, aber gerade , bes. in Schlüssen u. Folgerungen ... ... erweiternden Zusatz an). – aber doch, jedoch aber , tamen; verstärkt attamen; sed tamen ... ... das zweite Glied verneinend mit nicht aber od. aber nicht an das erste bejahende anschließt, z. ...
... ) um zu bejahen und zuzugeben: vero (bejahend, nun ja, jawohl). – nunc (zugebend, nun aber); verb. nunc vero (nun aber in der Tat). – nun aber (= so aber), nunc autem. – VI) ...
... Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – verumtamen (aber doch, doch aber). – nihilominus (nichtsdestoweniger, dennoch, verstärkt tamen ... ... – nein doch! minime vero! minime hercle vero! – ja doch! freilich doch! immo vero (oft mit folg. aber , sed). – was ...
... auch bl. aetas (das Jünglingsalter, bis ins 30ste, ja 40ste Jahr). – iuventus. aetas integra od. confirmata ... ... Alter des kräftigen Mannes, vom:;0sten bis zum, 45sten, ja 50sten Jahr). – in der I., in pueritia puerilibus annis ...
... zu Anfang eines ganzen Satzes; beide auch als Antworten = allerdings, jawohl, ja freilich, wofür auch sane quidem und ita sane stehen ... ... doch , immo vero. – freilich ... aber doch , etsi ... tamen (z.B. der Staat ...
... Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß ... ja nicht, daß ... nur nicht, daß ... durchaus nicht , drücken ... ... quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures ...
... Umstand: a) im allg.: casus (aber immer nur = Zufall, zufälliger Umstand). – res (Sache, Umstand ... ... etiam si – im F., daß etwa etc., si forte. – ja selbst in dem F., wenn etc., etiam si. – doch ...
... , nihil amplius od. ultra flagito; aber wenn es b) = länger, ferner, durch ... ... atque adeo (und sogar); quin etiam (ja auch noch); od. durch quid?; ja, was noch mehr ist, immo. immo enim vero (s. ja no. III). – das hat etwas mehr zu bedeuten, ...
... wenn anders, wenn nämlich , si quidem. – wenn ja, wenn anders (um einen vorhergehenden Ausdruck zu berichtigen oder zu mildern), ... ... auch, z.B. eius oblivisci non possum, si cupiam). – Steht aber »wenn auch« alskonzessive Partikel, wofür auch » ...
... von einem, der gleich ist, besiegt zu werden, aber noch weniger ehrenvoll ist es, von einem Geringern ... ... plus mit Genet. bei Substst. s. vorher): (ja) noch mehr! (beim Fortschreiten der Rede), quid ... ... et, quod magis est: ja, was noch mehr ist, s. »ja no . III«. ...
... weit herumschweifen, minus late vagari. – aber nicht od. nicht aber , non vero. neque vero non ... ... im Gegensatz zu einem andern, hervorzuheben, z.B. aber auch Jugurtha verhielt sich unterdessen nicht ruhig, sed ne ... ... Nachdruck liegt). – nicht ... aber auch nicht od. doch auch nicht , nequo ... ...
... merken, daß diese Redensart als Parenthese, wie ja auch im Deutschen. ihre Stelle nach einigen Worten, nicht zu Anfang des ... ... pflegt (im Sprichwort), ut aiunt: ut dicunt; ut dicitur. – aber. sagst du oder höre ich dich sagen, aber, sagen ...
... – immo (stellt entweder, wie unser »ja vielmehr«, etwas Berichtigendes oder, wie unser »nein vielmehr«, etwas völlig Entgegengesetztes ... ... immo potius, immo vero, immo enimvero, immo etiam). – sed (aber nein, s. Cic. de sen. 7. Sall ... ... Cat. 1, 2). – adeo (ja sogar, dah. bes. id adeo u. ...