absolut , I) an und für sich, seinem innern Wesen nach. im Gegensatz zum Relativen: proprius (eigentümlich). – simplex (einfach). – simpliciter et ex sua vi consideratus (einfach u. nach seiner in ihm liegenden Bedeutung betrachtet). – ...
absolden , alci stipendium numerare od. persolvere (z. B. militibus). – Ist es übh. = ablohnen, s. d.
absondern , separare. – seiungere. disiungere (scheiden). – segregare (wie ... ... coniunctim). – seorsum (abges. – einzeln, Ggstz. unā). – Absonderung , die, s. Scheidung.
Freisprechung , absolutio (einer Person, alcis: von einem Verbrechen, alcis rei, ... ... alcis rei, z.B. culpae). – Auch durch die Verba absolvere, liberare, z.B. nach seiner Fr., quo absoluto; quo liberato.
Vollkommenheit , integritas (Vollständigkeit). – abso lutio. perfectio. absolutio perfectioque (höchster Grad der Vollendung). – V. in der ... ... V. gelangen, ad perfectionem pervenire: etwas zur V. bringen alqd absolvere oder perficere: zur höchsten Stufe ...
Mißton , vox absona (übel klingender Ton), – vox ... ... in etw. keinen M. bemerken, in alqa re nihil absonum deprehendere. – mißtönen , absonum esse (übel klingen). – dissonare. discrepare (nicht harmonieren). – mißtönend , absonus (vom rechten Tone abweichend, übel klingend). – ...
... (ganz einfach, schlechtweg genommen). – absolutus (von nichts anderm abhängig, absolut). – summus (a, um, der, die, das höchste, ... ... . oboedire. – Adv . simpliciter (geradezu, schlechtweg). – absolute (ohne Einschränkung). – sine adiunctione. sine exceptione ...
... Gramm.). – im K. stehend, comparativus (Ggstz. absolutus, d.i. im Positiv stehend, z.B. vocabulum neutrum comparativum, ein Neutrum im Komparativ; u. pluria seu plura absolutum esse, non comparativum, sei ein Positiv, nicht ein Komparativ): ein ...
I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen. absol. – bedeutet absolut. Adj., Adj. – Adjektivum. Adjj. – Adjektiva. a.E. – am Ende. alcis, alci – alicuius, alicui. allg. ...
... Menschen = gutartig, gutmütig). – opportunus, absol. od. zu etwas, ad alqd (gelegen, gut geeignet, zunächst ... ... z.B. res prosperae: u. ventus secundus). – utilis, absol. od: für, zu etw., alci rei, ad alqd ... ... , nützlich, Ggstz. inutilis). – salutaris, absol. od. für etw., alci rei (heilsam, ...
Wand , latus (Seite übh., z.B. eines Schiffes, ... ... sowohl die Zimmer eines Gebäudes unter sich als auch das Gebäude von dem äußern Raume absondert). – verfallene Wände, parietĭnae: eine W. aufführen, ziehen, parietem ...
Reue , paenitentia, absol. od. über, wegen etw., alcis rei (im allg.). – paenitentiae confessio (reuiges Geständnis). – durch R., auch paenitendo (z.B. corrigere errorem): so groß war seine R., tanta vis paenitendi erat ...
genau , diligens, absol. od. in etw., in alqa re (der alles genau nimmt, um in keinem Punkte zu fehlen; auch genau im Hauswesen, wirtschaftlich, sparsam). – accuratus (mit Genauigkeit gemacht, nur v. Dingen). – exactus ...
genug , sat. satis (genug, so daß man nicht mehr braucht; als Partitiva mit Genetiv, bei Verben aber auch absolut, z.B. satis consilii od. satis consilium habere). – affatim ...
Ebene , planities. locus aequus, planus. auch absol. aequum od. planum (die Ebene, die eine freie Aussicht und freien Spielraum gewährt, im Gegensatz zu Höhen und Bergen [u. zwar locus aequus als wagerechte, planities u. locus ...
lügen , mentiri (wissentlich lügen, absol. od. m. folg. Akk. od. in alqa re od. de alqa re, eig. u. uneig., auch v. Lebl., z.B. oculi, vultus persaepe mentiuntur). – mendacium dicere (eine ...
ideal , optimus (der beste). – summus (der vortrefflichste). – perfectissimus. perfectus et omnibusnumeris absolutus (höchst vollendet). – pulcherrimus (sehr schön). – quo nihil praestantius cogitari potest (höchst ausgezeichnet). – incredibilis (unglaublich, z ...
Mauer , murus (im allg.). – moenia (die Ring ... ... Landhäufer, Bauernhöfe, Weinberge etc.). – paries (die Mauer, insofern sie eine Absonderung, Abteilung in einem größern Bauwerk bildet, wie z.B. die Wand in ...
mobil , agilis (beweglich). – expeditus (kriegfertig). – ein Heer m. machen, milites ad arma convocare (die Soldaten zu den Waffen ... ... rebus ornare atque instruere (das Heer mit dem Nötigen ausrüsten): m. machen (absol.), bellum parare.
apart , I) = abgesondert, s. absondern. – II) ungewöhnlich: a) v. Speisen: bellus. – wenn du etwas Apartes hast, so bring es, si quid belli habes, affer. – b) v. Pers., heikel im Benehmen: fastidiosus ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro