fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus intercĭdit. ictus alci deerrat (der Schuß fehlt). – telum frustra accĭdit (das Geschoß fehlt). – ohne zu s., sine frustratione. – ...
Vollmond , luna plena; orbis lunae plenus. – die Zeit ... ... ., luna impletur: in dieser Nacht trat der V. ein, eā nocte accĭdit, ut esset plena luna: wenn Neumond od. V. ist, beim Neumond ...
eintönig , languens (schleppend, z.B. vox). – deformis (unschön, z.B. Monolog im Schauspiel, canticum). – es klingt etwas ei., lentius aequabiliusque accĭdit alqd auribus. Vgl. »einförmig«.
Gegenfall , contrarium. – der G. tritt ein, contra accidit. – im G., contra; aliter si res se habet.
erschallen , sonare (ertönen). – audiri (gehört werden). ... ... . e., consonare, resonare, personare alqā re: das Gerücht erschallt, fama accĭdit: seine Stimme e. lassen, vocem mittere (z.B. für jmd ...
Stadtmiliz , cohortes urbanae. – Stadtname , oppidi vocabulum. – Stadtneuigkeit , res nova per urbem divulgata; fabula urbis. – was gibt es für Stadtneuigkeiten? quid novi in urbe accĭdit?
unglücklicherweise , durch eine Wendung mit accidit mit folg. ut od. quod (es traf sich unglücklich, daß).
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... Ereignis, eine Handlung etc.) der Art, tale aliquid (z. B. accĭdit), negativ quicquam tale (z. B. nemo conatur). – von ...
... tritt oft ein, daß etc., saepe accĭdit, ut etc.: wenn der F. einträte, si usu veniat ... ... bei etc), hoc contingit alci od. alci rei; idem (eademres) accĭdit in alqo od. in alqa re: ist dies nicht der ...
Sinn , I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S ... ... animum induxi mit Infin. od. mit folg. ut u. Konj.; accĭdit ad animum meum (zufällig): im Sinne haben, in animo habere; mente ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... impedire (nicht hindern): die Sache nahm einen andern G., ea res aliter accĭdit od. evenit. – II) die Art u. Weise des Ganges ...
dazu , I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung ... ... weiß nicht, wie ich dazu gekommen bin, insperatum od. nec opinatum mihi accĭdit. – dazunehmen , z. B. einen Arzt, medicum morbo adhibere. ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... , recte, male u. dgl. – es ist mir ebenso gegangen, idemmihi accĭdit: ich fürchte, daß es mit meinem Briefe ebenso geht, vereor, ne ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... kannst von G. sagen (d.i. die Sache ging gut), peropportune tibi accĭdit; pulchre processisti: es war ein oder sein G., daß etc., saluti ...
geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid novi est?: gibt es etwas Neues ...
recht , I) nicht link: dexter ( ... ... es geschieht mir schon r., merito od. non iniuriā hoc mihi accĭdit od. haec mihi accĭdunt; haud indigno mihi accĭdit; iure plector. IV) richtig: rectus. – verus (wahr, ...
durch , I) von Raum u. Zeit: per. – ... ... Präposition ausgedrückt, z.B. durch euere Schuld ist dies geschehen, vestrā culpā hoc accĭdit. – IV) zur Angabe der Ausdehnung in Raum u. Zeit = hindurch ...
fügen , I) v. tr.: 1) eng u. passend verbinden, in den Redensarten: zusammen-, ineinander s., coniungere; committere. ... ... forte ita incĭdit, ut etc.: es mußte sich unglücklicherweise fügen, daß etc., accĭdit perincommode, quod etc.
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... aliter, ac ratus erat, evenit: wie es auch kommen mag, utcumque res accĭdit od. cessit: es ist alles so gekommen (eingetroffen), facta sunt ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... od. zutragen, daß etc. , od. es mußte gerade , casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – c) du mußt ( ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro