erhitzen , calefacere (eig. u. bildl.). – fervefacere (eig., siedend heiß machen). – incendere. inflammare (entflammen, bildl.), sehr erh., percalefacere (eig.). – sich erhitzen , confervescere (eig.). – calefieri ...
einweichen , macerare (einwässern, um es mürbe zu machen, ... ... z.B. Fische). – madefacere (ganz naß machen übh.; im Passiv madefieri, z.B. ... ... oder imbre). – Einweichen , das, -ung , die, maceratio (die Einwässerung der Fische ...
Hohepriester , sacerdos summus od. maximus. – die Stelle u. Würde des H., das Hohepriesteramt , sacerdotium summum od. maximum. – hohepriesterlich , durch den Genet. sacerdotis summi (z.B. potestas).
... mitis. mollis (von Früchten; moll. auch vom Fleisch). – maceratus (mürbe gemacht durch Einwässern, Einsalzen, Beizen, von Fischen, Fleisch etc.). – etwas m. machen (eig.), mite od. molle facere alqd; macerare alqd: jmd. m. machen (uneig.), alqm fatigare ...
grell , horridus (zurückstoßend, v. Farben, ... ... Rede). – pinguis (dick aufgetragen, v. Farben und Tönen). – acer (stechend, blendend, v. der Farbe). – acerbus (zu scharf klingend, v. Tone). – incompositus (plump, – ...
Ahorn , acer. – ahornen , acernus.
häufen , acervare. coacervare (einen Haufen aus etwas machen, zusammen auf- od. übereinanderhäufen ... ... .). – sich häufen , acervari. cumulari. – crescere (wachsen, zunehmen). – augeri (sich ... ... Leichen, aliud super aliud cumulatur funus. – Häufen , das, acervatio. coacervatio. – frequentatio (häufiger Gebrauch, alcis rei).
bahnen , einen Weg, viam facere, aperire, patefacere, auch jmdm., alci (eig. u. uneig ... ... . ad consulatum): sich selbst den Weg b., sibi ipsum facere viam; fortunam sibi ipsum facere (sich seinen Glücksweg selbst bereiten).
behagen , jmdm., alci gratum od. iucundum esse (wohltuend, angenehm sein). – alci placere, sehr, perplacere (gefallen). – alci arridere (jmdm. annehmlichvorkommen). – nicht b., ...
aussäen , I) v. intr. sementem facere; semen iacĕre, spargere, terrae mandare. – II) v. tr. serere (säen, eig. u. uneig.). – spargere (ausstreuen [eig. u. uneig.], s. d.).
gefallen , placere, absol. od. jmdm., alci, ... ... etc., v. Schauspieler etc.). – gar wohl g., sehr g., admodum placere; perplacere: außerordentlich g., mire placere. – zu g. suchen (dem ... ... omnium ingenti assensu auditur oratio. – sich gefallen , sibi placere; se amare (für ...
... od. ne u. Konj.; alqm assuefacere m. Infin. – jmd. an etwas gewöhnen , alqm assuefacere alqā re. – alci afferre consuetudinem mit Genet. Gerundii ... ... (wenn »an etc.« folgt). – se assuefacere alqā re. – assuescere pati alqd (gewohnt werden ...
erwärmen , tepefacere (lauwarm machen, von der Sonne). – calefacere (heiß machen, Hitze mitteilen, sowohl von brennbaren Stoffen, die Wärme verbreiten, als von Bähmitteln, Kissen etc., die erwärmen). – fovere (durch innere oder tierische Wärme ...
Erdkunde , * cognitio orbis terrae (Kenntnis der Erde, Erdkunde im ... ... geographĭa (Länderkunde, Geographie als Wissenschaft). – Erdmauer , murus terrēnus. – maceria od. maceries (als Umfriedigung eines Gartens, eines Gehöftes etc.).
... torosus (voll stark hervortretender Muskeln, muskelkräftig). – lacertosus (muskelkräftig an den Armen, bei Tieren an den Schenkeln). – lacertis expressus (an den Armen mit stark hervortretenden Muskeln versehen, z.B. corpora astricta [derbe] et lacertis expressa).
abgesagt; z. B. ein abges. Feind, adversarius od. inimicus acerrimus, acerbissimus (ein sehr heftiger, sehr leidenschaftlicher); adversarius od. inimicus od. hostis capitalis (auf Leben u. Tod).
erbittern , exacerbare. exasperare. – alqm iratum efficere. alcis ... ... noch mehr gegen einen e., alqm alci infestiorem facere): die Gemüter von neuem e., recenti irā exacerbare animos. – erbittert , (irā) exacerbatus. (irā) exu leeratus. irā accensus (im ...
anzüglich , acerbus (bitter). – malignus (hämisch). – aculeatus. mordax (spitzig, ... ... Anzüglichkeiten: a. sein, mordere; aculeum habere (von Reden, Schriften); acerbum esse in vituperando (beim Tadeln), in conviciis (beim Schelten, v. ...
aufhäufen , cumulare. accumulare. coacervare (z. B. ... ... opes); verb. construere et coacervare (z. B. pecuniam). – coacervare cumulos m. Genet. (Haufen von etw. aufhäufen, z. B. armorum). – construere acervos mit Genet. (Haufen ...
angewöhnen , jmdm. etwas, assuefacere alqm ad alqd ob. ... ... . auch von fehlerhaften Angewöhnungen; z. B. ne id consuescant facere, damit sie sich dieses [zu tun] nicht a.); assuefacit consuetudo alqm alqā re: assuefacere mit Infin.; in alcis rei consuetudinem ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro