Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Baldachin

Baldachin [Georges-1910]

Baldachin , aulaeum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Baldachin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 322.
gesprächig

gesprächig [Georges-1910]

gesprächig , affabilis (der gern mit sich reden läßt, leutselig, herablassend). – linguā od. sermone promptus (der gleich mit der Zunge, mit Worten bei der Hand ist). – loquax. garrulus (geschwätzig, s. das. den Untersch.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gesprächig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1102.
Gesprächigkeit

Gesprächigkeit [Georges-1910]

Gesprächigkeit , affabilitas. – loquacitas. garrulitas (Geschwätzigkeit; s. »geschwätzig« den Untersch. der Adjektt.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesprächigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1102.
Armband

Armband [Georges-1910]

Armband , brachiale (Armschmuck übh.). – armilla (Armspange ... ... et lacertos auro colere. – Armbruch , fractum brachium (der gebrochene Arm). – fractura brachii (der Bruch am Arm). – Armbrust , ... ... – Armbrustschütze , arcuballistarius. – Ärmchen , brachiolum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Armband«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 176.
auflachen

auflachen [Georges-1910]

auflachen , laut, cachinnare. – cachinnum tollere od. edere (ein lautes Gelächter erheben). – risu exsultare ... ... (lachend aufjauchzen, z. B. inter tormenta). – Auflachen , das, cachinnatio. – cachinnus (das Gelächter selbst).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auflachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 206.
Maschinenbauer

Maschinenbauer [Georges-1910]

Maschinenbauer , machinator. – maschinenmäßig , s. maschinenartig. – Maschinenwerk , machinatio; machinamenta( n. pl. ) ; machĭnae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Maschinenbauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1648.
Maschine

Maschine [Georges-1910]

Maschine , machĭna (μηχανή). – machinatio. machinamentum (Maschinenwerk). – compages (Fugenwerk). – die M. des Körpers, compages corporis; auch figura corporis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Maschine«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1648.
2. Lache

2. Lache [Georges-1910]

2. Lache , Gelächter, cachinnus. – eine L. aufschlagen, cachinnum tollere oder edere; cachinnare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Lache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1527.
überlaut

überlaut [Georges-1910]

überlaut; z.B. ein üb. Geschrei, vociferatio: ein üb. Geschrei erheben, üb. schreien, vociferari: ein üb. Gelächter, cachinnus: ein üb. Gelächter erheben, üb. lachen, cachinnum tollere; cachinnare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überlaut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2336.
Lachen [2]

Lachen [2] [Georges-1910]

... , das, risus. – überlautes, schallendes, gellendes L., cachinnatio; cachinnus die Lache). – L. erregen, risum movere, concitare, excitare ... ... in L. ausbrechen, in risum od. (in lautes) in cachinnos effundi: vor L. bersten, platzen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lachen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1528-1529.
Gerüst

Gerüst [Georges-1910]

... von Brettern stockwerkartig aufgebaute G., z.B. der Bauleute etc.). – machĭna. machinatio (jedes G. künstlicher Art). – pulpĭtum. catasta (eine aus ... ... Spät. auch = Blutgerüst, Schafott). – ein G. an etwas errichten, machinam apponere ad alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerüst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1079.
Werkzeug

Werkzeug [Georges-1910]

Werkzeug , instrumentum (im allg., auch kollektiv). – machĭna. machinamentum (großes, künstliches). – ferramentum (eisernes). – membrum (Sinnenwerkzeug, Organ, z.B. auditus membra). – minister (bildl., willenloser Diener, v. Menschen, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Werkzeug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2683.
Mechanik

Mechanik [Georges-1910]

Mechanik , ratio disciplinaque mechanica (im allg.). – machinatio (das Maschinenwesen). – ein Lehrbuch der M. schreiben, de machinationibus praecepta conscribere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mechanik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1655.
Gelächter

Gelächter [Georges-1910]

Gelächter , risus. cachinnus (die Lache, letzteres laute und ... ... ausbrechen, risum edere, tollere: ein lautes u. gellendes, cachinnum tollere oder edere; cachinnare: ein unaufhörliches G., in risum od. in cachinnos effundi: es entsteht ein G., risus fit: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gelächter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1040.
Handgriff

Handgriff [Georges-1910]

... wie man greift etc.: 1) eig.: machĭna (des Künstlers). – gestus (mit dem Gewehr). – die ... ... verstehen, eruditā manu esse: jmd. alle Handgriffe lehren, alqm omnes machĭnas, omnes gestus docere. – 2) = Kunstgriff, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handgriff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1213.
umklammern

umklammern [Georges-1910]

umklammern , amplecti od. complecti alqm od. alqd (umfassen). – complexu tenere alqm (umfaßt halten). – mit den Armen, mit beiden Armen umh., brachiis oder utroque brachio complecti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umklammern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2357-2358.
Hohngelächter

Hohngelächter [Georges-1910]

Hohngelächter , cachinni irridentium. – ich erhede ein H., irridens cachinno.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hohngelächter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1356.
Arm [2]

Arm [2] [Georges-1910]

Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand bis an den Ellbogen ... ... Teil ist, wie beim Halten, Tragen etc.). – ein niedlicher A., brachiolum. – A. in A. (v. zweien), amplexi od. ... ... – b) des Meeres, eines Berges, eines Hafens, eines Befestigungswerkes: brachium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arm [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 175-176.
Werk

Werk [Georges-1910]

Werk , I) im allg.: opus. – factum (Tat) – monumentum (Hervorgebrachtes, das das Andenken seines Urhebers erhält, Denkmal). – machĭna (künstliche Maschine). – corpus (ein Werk als ein Ganzes, bes. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Werk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2682.
Hebel

Hebel [Georges-1910]

Hebel , I) eig.: vectis. – II) übtr.: ... ... , acerrimus). – alle Hebel. in Bewegung setzen zu etc., omnes adhibere machinas ad etc. (z.B. ad tenendum adulescentulum): ein kleiner Umstand ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hebel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1238.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon