Handeln , das, actio (die Tätigkeit, z.B. laus virtutis in actione consistit). – agendi ratio od. bl. ratio (das Verfahren, die Verfahrungsweise). – mercatus (das Kaufen u. Verkaufen). – im H., re (in der ...
Vergleich , I) gütliche Übereinkunft: compositio (die gütliche Beilegung des ... ... (die beim Vergleich aufgestellten Bedingungen). – mit jmd. einen V. schließen, pactionem facere od. conficere od. inire cum alqo: es kommt zu ...
gewaltsam , violentiā factus (z.B. exactiones illicitae et violentiā factae). – ein g. Angriff, vis et impressio: ein g. Tod, quaesita od. arcessita mors: eines g. Todes sterben, manum sibi inferre (von eigener Hand ...
Verfahren , das, ratio (Art und Weise, wie man versährt). – gerichtliches V., actio (z.B. actionem alci intendere [gegen jmd. einleiten]). – Mit einem Adjektiv durch das dem ...
Gegenrede , responsio (die Antwort). – Rede u. G. vor Gericht, utrimque habitae actiones.
absprechen , I) v. tr.: 1) durch einen ... ... jmdm. nicht zukommend erklären, Ggstz. dare, concedere; z. B. alci actionem [das Klagrecht], sibi gloriam). – jmdm. das Leben a., ...
voraus, im oder zum voraus , ante (auch in bezug auf Zeitverhältnisse, z.B. praedam ante pactione [durch einen Vertrag] dividere). – prae (vorher, der Stelle, dem Range etc. nach), welche Präpositionen im Latein. gew. mit ...
Gegenklage , mutua accusatio (im Kriminalprozeß). – mutua actio ... ... petitio (im Zivilprozeß). – Klage u. G. (als Rede), utrimque habitae actiones. – eine G. anstellen gegen jmd., crimen invicem intentare alci ( ...
elliptisch; z.B. ein Zimmer in ell. Form, cubiculum in apsida curvatum. – Adv. per detractionem.
Parteiwesen , tactiones. – demokratisches u. oligarchisches P., mos partium popularium et senatus factionum. – Parteiwut , studium partium acerrimum; im Zshg. auch studia( n. pl .). – du weißt nicht, wie groß die P. ist ...
Parteiungen , aliorum alias partes foventium factiones (als Parteien). – studia (als Parteibestrebungen). – P. im Senate veranlassen, senatum in studia diducere.
... condicionibus de deditione cum hoste pacisci; arma per pactionem tradere: wegen der K. unterhandeln, s. kapitulieren ( no. ... ... die K. halten, pacto stare: die K. brechen, condiciones pactionesque bellicas perturbare periurio. – kapitulieren , I) wegen Übergabe ... ... Bedingungen ergeben: arma condicione ponere. arma per pactionem tradere (von Soldaten). – certis condicionibus hosti ...
verantworten , praestare alqd (für etwas einstehen, z.B. actiones quisque suas praestare debet). – Ist es = entschuldigen, rechtfertigen, s. d. – ich will es v., periculum in me recipio: du hast es zu v., tu culpam ...
Rechtfertigung , purgatio. – excusatio (Entschuldigung). – satisfactio (genügende Rechtf.). jmds. R. annehmen, alcis excusationem od. satisfactionem accipere: zu seiner oder ihrer R., sui purgandi causā; ad purgandum ...
Handlungsweise , ratio. – mores (Betragen u. Sitten übh.). – eine sittliche H., honestatis actiones: eine unrechte H., iniuria: du wirst meine H. billigen, id quod facio probabis.
staatsmännisch ; z.B. st. Wirksamkeit, actiones publicae (Cic. or. 148).
Rechtsverfahren , actio (das Verfolgen des Rechts, die Klage, z.B. actionem in alqm iotendere [einleiten]). – certamen iuris (ehrlicher Streit um das Recht, Ggstz. vis). – Rechtsverfassung , eine gute, iuris aequa discriptio. – ...
nachsichtig, -sichtsvoll , indulgens, Adv indulgenter (andern gern etw. ... ... (gütig, leutselig, z.B. Richter, Beurteiler, Zuhörer). – facilis in accipienda satisfactione (Entschuldigungen und Rechtfertigungen leicht zugänglich). – sehr n., perindulgens: allzu ...
... erheben, gegen jmd., a) im allg.: lege agere cum alqo; actionem oder formulam alci intendere; iudicio experiri cum alqo; iudicio persequi alqm ... ... lege agere in hereditatem: eine K. wegen Ersatz von etwas anstellen, actione civili et iure repetere alqd: eine K. auf Leben ...
... abschließen (mit jmd.), cum alqo pacisci, pactionem facere, (negotium, rem) contrahere, locare: einen allzuhohen K. ( ... ... abschließen, nimium magno conducere: den K. halten, stare conventis; in pactione manere: den ganzen K. aufkündigen, totam conductionem renuntiare: den ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro