Bad , l) Ort zum Baden: a) Badezimmer, -haus ... ... B. gehen, reisen, ad aquas proficisci: ins B. kommen, ad aquas venire: hierher ... ... kommen, valetudinis causā in haec loca venire: im B. sein, ad aquas esse: das ...
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft ... ... heredes tertio gradu scripti. – einen hohen Grad (der Vollkommenheit) erreichen, ad altum gradum pervenire: einem Werke den ... ... Latein. wiedergegebenwerden, z.B. ein geringer, ein hoher Grad von Kälte, frigus leve; frigus immodicum: ...
wozu , I) fragend; quo? quorsum? ad quid? ad quamnam rem? – cuinam rei? (für welche Sache). ... ... doch wozu tue ich diese Fragen? sed quid ego haec interrogo?: wozu (zu welchem Zwecke) hierüber philosophieren? quid opus ...
... , eo ipso die, cum haec scriberem). – bis auf heute, ad od. in hodiernum diem (ganz eig.); usque ad hunc diem (auch = bis auf die jetzige Zeit); usque ad hoc tempus. adhuc. usque adhuc (bis auf ...
... z.B. ein ei. geschickter Bote, nuntius ad id missus: ei. dazu ausgerüste te Schiffe, naves ad id ipsum instructae: ich habe es ihm ei. aufgetragen, haec proprie mandavi: er redete die einzelnen ei. – an, singulos ...
... auch facere alqd possum: ich bin dazu befugt (berechtigt), haec res ad meum officium pertinet: ich bin nicht dazu befugt (berechtigt). non meum est; haec res nihil ad meum officium pertinet: ich glaube zu dieser Meinung befugt (berechtigt) zu ...
hierauf , I) zur Angabe der Folge in der Zeit, ... ... . darauf no. III. – II) zum Ausdruck einer Entgegnung: ad haec, z.B. hierauf erwiderte er, ad haec od. adversus haec respondit. – III) zur Bezeichnung eines Grundes; propterea; ob eam rem ...
erinnern , I) ins Gedächtnis zurückrufen: alqm ... ... rei; alci alqd in memoriam reducere; alqm in memoriam alcis rei reducere; alqm ad memoriam alcis rei excitare. – das erinnert mich an Plato, haec res affert mihi memoriam Platonis: jmd. an die alte Freundschaft e. ...
außerdem , praeterea. ad hoc. ad haec (außerdem, tragen ganz einfach noch etwas zur Vervollständigung bei, ... ... hoc auf die ganze Masse des Vorhergehenden, praeterea u. ad haec auf die Einzelheiten). – insuper (überdies, noch ...
überdies , praeterea. ad hoc. ad haec (über dieses, s. »außerdem« den Untersch. etc.). – secundum ea (zunächst dem). – insuper (noch obendrein). – üb. liebe ich den Vater, accedit quod patrem amo. ...
... (Nachkommenschaft), – saeculum (Zeitalter, Menschenalter). – die jetzige G., haec od. praesens aetas; huius aetatis homines; quinunc vivunt homines: bis auf die jetzige G., (usque) ad hanc aetatem. – die nächste G., qui post alcis aetatem proximi ...
hiernächst , secundum haec (nach diesem). – ad haec (zudem). – praeterea (außerdem).
Probierstein , I) eig.: coticula. – II) uneig.: obrussa (gleichs. die Feuerprobe). – das ist der Pr. für etw., haec est alcis rei obrussa: etw. auf den Probierstein bringen, alqd ad obrussam exigere.
Rettungsmittel , via salutis. – auxilium (Hilfe, w. vgl.). – alle hielten dieses für das einzige R., haec una via omnibus ad salutem visa est.
Brunneneinfassung , puteal. Brunnenfest , Fontanalia, ium, n. – Brunnengast , qui (valetudinis causā) ad aquas venit od. venerat. – die hiesigen Brunnengäste, qui valetudinis causā in haec loca venerunt od. venerant. – Brunnengräber , putearius.
... (bestimmten) Termine erscheinen, ad diem convenire. – 3) auf die Fragen woher? woraus? wodurch ... ... und durch den bl. Ablat. – 4) auf die Frage wohin? ad; in (mit Akkus.). – bis an , usque ad. – Häufig wird die Präposit. im Latein. weggelassen, weil sie ...
... – II) zur Bezeichnung einer Vermehrung = überdies: ad id. ad hoc. ad haec. – praeterea (außerdem). – insuper ... ... Gegenstandes einer Handlung, Neigung, Fähigkeit: ad id; ad eam rem. – Doch wird es auch hier ...
... ) abgesehen sein auf etc.: spectare od. pertinere ad alqd (z.B. quorsum haec spectat oratio?: u. haec eo pertinet oratio, ut etc.: u. quonam haec omnia, nisi ad suam perniciem, pertinerent?). – es zielt anderswohin, ...
... stehen« unter »Bereitschaft«), praesto adesse, zu etwas, ad alqd: b. sein, etw. zu ertragen, non recusare alqd ... ... B. molestias: u. ullam acerbitatem). – b. halten, ad manum habere (zur Hand haben, z. B. haec ...
... Auch drücken es die Lateiner durch ad ..., ob ..., re ... mit dem Verbum zusammengesetzt aus, z ... ... müßte denn sein, daß du etwas dagegen hättest, nisi quid habes ad haec: ich habe nichts dagegen, non nolo (ich erlaube es); ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro