Sommerfeldzug , aestiva, ōrum, n .pl. (das Sommerlager). – aestas (der ... ... Zeit des Feldzugs). – Sommerferien , feriae aestivae. – in den S., per feriarum aestivarum tempus: die S. auf dem Lande zubringen, otium aestatis ruri ...
Sommer , aestas (auch = Sommerhalbjahr). – tempora aestiva, n. pl . (Sommerzeit). – am Anfang, bei Eintritt des S., initio aestatis; aestate ineunte (wenn er beginnt); aestate initā. aestate novā (wenn er begonnen hat): in ...
Ferien , feriae (im allg.). – dies feriati (Ferientage ... ... – otium (von Berufsgeschäften freie Zeit). – F. im Sommer, feriae aestivae: F. vor Gericht, s. Gerichtsferien. – in den F., per ...
Sommernacht , nox aestiva. – Sommerseite; z.B. nach der S. liegend, soli aestivo obvius; auch aestivus: die S. haben, plurimo sole perfundi (von einem Zimmer etc.). Vgl. übh. »Südseite«.
Sommerwärme , calor aestivus. – große, anhaltende S., calores aestivi. – Sommerweide , pastio aestiva. – Sommerzeit , tempus aestivum (die ganze Sommerzeit). – tempora aestiva, n. pl . (die einzelnen Teile der Sommerzeit). – aestas ...
Sommerlager , castra aestiva u. bl. aestiva, n. pl . – im S. stehen, esse in aestivis.
Sommersprossen , s. Sommerflecken. – Sommerstube , conclave aestivum. – Sommertag , aestivus dies. – Sommervogel , avis aestiva.
Sommerkleidung , vestis aestivā levitate.
Sommeraufenthalt , aestivus locus. – aestivus secessus (Ort, wohin man sich im Sommer von seinen Geschäften zurückzieht). – Präneste, ein angenehmer S., aestivae Praeneste deliciae: seinen S. auf dem Lande nehmen, aestatem ruri agere. ...
Lager , I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. aus ... ... den Hauptbestandteil des Lagers ausmachen). – ein L. im Sommer, im Winter, aestiva, ōrum, n. pl. ;hiberna, ōrum, n. pl. – ...