Laie , laicus (Eccl) – Bildl., ein L. in einer Wissenschaft, ... ... imperitus inscius (der Unersa hrene, Unwissende, Ggstz. artifex). – die Laien, auch vulgus (der große Hause, Ggstz. artifices, historici u. ...
besaiten , nervis intendere.
Darmsaite , chorda (χορδή); rein lat. nervus.
Laienstand , durch idiōtae (z.B. rem paternam ab idiotarum divitiis ad philosophorum reculam perduxit (Cic. Sest. 110).
Saite , chorda (die Darmsaite eines Saiteninstruments). – nervus ( ... ... , die angespannt u. schlaff sein kann). – die Saiten – das Saitenspiel, auch fides, ium ... ... intendere nervis (die L. mit Saiten bespannen): auf Saiten spielen, fidibus canere: die Saiten ...
Idiot , idiōta (ὶδιώτης, der Laie ineiner Kunst- oder. Wissenschaft). – homo rudis, illitteratus (ein Ungebildeter).
Hoheit , I) Erhabenheit etc.: altitudo. excelsitas. elatio (alle ... ... Person oder Sache). – sanctitas (Hochheiligkeit, z.B. der Könige). – maiestas (die Erhabenheit u. Würde des Staats, Senats, des Landesfürsten). – II ...
Gitter , cancelli (als größere Umfriedigung, wie unser »Gatter«, ... ... z.B. an Tierkäfigen, in Fensteröffnungen). – reticulum (das netzartige Gitter aus Darmsaiten od. Draht). – mit einem G. versehen, clatratus. – Gitterfenster ...
Bejahen , das, affirmatio. – bejahend , aiens. affirmans (Ggstz. negans). – eine b. Antwort, affirmatio.
Gaëta , Caieta.
Majestät , maiestas (die Hoheit, Erhabenheit, sowohl der Gottheit als des röm. Volks, wie ... ... – mit M. umgeben, augustus. – die M. verletzen, beleidigen, maiestatem (populi od. imperatoris) minuere od. laedere.
Dilettant , idiōta (ἰδιώτης, ein Laie in einer Kunst). – unus ex populo (einer aus dem großen Haufen). – D. sein in einer Kunst, in den Wissenschaften, artem od. studia ad voluptatem tantum ...
väterlich , paternus (= vom Vater herstammend, herrührend, ausgehend [Ggstz ... ... (dem Vater angehörig, eigen, zukommend, z.B. regnum: u. maiestas: u. animus in alqm). – von v. Seite (väterlicherseits), ...
... die öffentliche Sicherheit unternommene Feindseligkeit). – laesa maiestas (Beeinträchtigung der Würde u. des Ansehens, sowie der Ruhe des römischen ... ... (beide im Ggstz. zu pietas). – einen H. begehen, maiestatem (an jmd., alcis) minuere od. laedere; am Vaterlande ...
kaiserlich , imperatorius. Caesarĕus. – principalis ( ... ... . – ein k. Prinz, Caesar iuvenis: die k. Majestät, maiestas imperatoria (als Würde u. Titel ); magnitudo imperatoria (als Titel): Ew. k. Majestät, Maiestas oder Magnitudo tua: die k. Familie, s. Kaiserfamilie. – ...
Kaisertitel , nomen Augusti od. imperatoris. – den K. ... ... eine K. anstellen, vornehmen, imperatorem eligere et creare. – Kaiserwürde , maiestas imperatoria. – Ist es = Kaisertitel, s. d.
Hochverräter , perduellis. perduellionis reus. – maiestatis reus (reus, sofern er im Anklagestand ist). – civium od. rei publicae parricida (über den Untersch. dieser WW. s. »Hochverrat«). – proditor (der Verräter, Vaterlandsverräter). – zum H. ...
Ehrwürdigkeit , gravitas (würdiger Ernst). – maiestas (erhabene Würde). – religio (Heiligkeit eines Orts etc.). – sanctitas (Hochheiligkeit, Unverletzlichkeit, daher auch hohe Ehrwürdigkeit).
Freisprechung , absolutio (einer Person, alcis: von einem Verbrechen, alcis rei, z.B. maiestatis). – liberatio (die Befreiung von etc., alcis rei, z.B. culpae). – Auch durch die Verba absolvere, liberare, z. ...
Herabwürdigung , deformatio (z.B. tantae maiestatis). – durch H. eines andern sich erheben, premendo alium se extollere.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro