abspenstig , alienatus. – jmd. a. machen von einem, alienare od. abalienare alqm od. alcis animum ab alqo: a. werden, alienari od. abalienari ab alqo, desciscere ab alqo (von jmd. sich lossagen). Vgl ...
Realien , res.
Kavalier , vir nobilis. – purpuratus (ein am Hofe Angestellter). – homo aulae ingenio accommodatus (mit Hofmanieren). – ein junger; ein alter K., adulescens nobilis, senex nobilis.
daliegen = bereitliegen, ad manus esse.
Italien , Italia. – Adj . Italicus. – Einw. Itali.
Lappalien , nugae, ārum, f.
Musikalien , modi (Musikweisen). – cantus vocum sonis exscripti (komponierte Singstücke).
Naturalien , res naturales; corpora naturalia.
Repressalien , vis vi repulsa. – R. gebrauchen, vim vi repellere; par pari referre: gegen jmd., parem gratiam referre alci.
Australien , * Australia.
B. Bacchanalien , die, Bacchanalia, ĭum, n.
Formalie, Formalität , s. Förmlichkeit.
veräußern , alienare. abalienare. – vendere (verkaufen). – Veräußerung , alienatio. abalienatio. – venditio (Verkauf).
Wahnsinn , vesania. – mentis alienatio oder mens alienata (Geistesabwesenheit übh.). – insania (Tollheit). – furor (Wut ... ... (der Aberwitz des unsinnig Handelnden). – in W. geraten, verfallen, mente alienari. in insaniam incĭ dere (den Verstand verlieren, irrsinnig ...
unzuträglich , inutilis (im allg.). – insaluber (der Gesundheit nicht zuträglich). – alienus (nicht entsprechend, z.B. cibi stomacho non alieni: u. sponte vomere non alienum est).
... z.B. quid rectum pravumque sit discere). – alienus (fremd, dah. unangemessen, ungünstig, z. ... ... ). – in unr. Hände, an den unrechten Mann kommen, in alienas manus devenire (auch bildl. = vom unrechten Mann gehört werden, z.B. von einem Gespräch); in alienum incĭdere (zufällig in unrechte Hände geraten, z.B. von einem Brief ...
Material , s. Baumaterial, Stoff. – Plur. Materialien , materia (sowohl eig. = Baumaterialien als uneig. = die einzelnen Punkte, die zu einer Abhandlung etc. verarbeitet werden können oder sollen). – res (Sachen übh., Ggstz. verba). ...
erborgen , s. borgen. – erborgt , aliunde ... ... aliunde ut mutuus (d. i. anderswoher entlehnt, wie Redeschmuck etc.) – alienus (fremd, nicht eigen, z.B. voces, fulgor). – einen e. Glanz haben, alieno nitēre.
weggeben , alienare. abalienare (beide bes. auch für Geld veräußern).
ungehörig , alienus. non aptus (nicht passend, z.B. Zeit). – indignus ... ... ist od. scheint nicht ung., zu etc., non est alienum od. non alienum esse videtur mit folg. Infin. – Ungehörigkeit , die, indignitas ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro