etwa , aliquando (irgend einmal; bei vorausgehendem si od. ne steht quando). – circiter. fere od. ferme (bei ungefähren Zahlen- und Zeitbestimmungen, s. »beinahe« u. »ungefähr« das Nähere; fere u. ...
schon , zur Bezeichnung I) der Zeit: iam (bereits). ... ... . iam iamque (stärker als iam, schon bald, schon bereits). – aliquando (schon einmal in der Zukunft). – schon jetzt, iam nunc: ...
... (»irgend einmal« in der Zeit, letzteres dann, wenn der Begr. aliquando so modifiziert wird, daß er im Gegensatz zur faktischer Aussage etwas bloß ... ... «. Daher findet sich quando häufig, jedoch nach Beschaffenheit des Ausdrucks auch aliquando, neben den Konjunktionen si, ne, quo, num ...
jemals , umquam; ullo tempore. – aliquando. quando (irgend einmal; s. »irgend« den Unterschied).
manchmal , non numquam (hin u. wieder). – interdum (bisweilen). – wohl m., aliquando.
bisweilen , interdum (dann u. wann, Ggstz. crebro, ... ... (hin u. wieder einmal, aber nicht oft, Ggstz. saepe, saepius). – aliquando (wohl einmal zuzeiten, Ggstz. numquam, raro, saepe, semper).
vertrösten , jmd. auf etwas, spem facere alci alcis rei. ... ... rei (jmd. auf die Hoffnung auf etw. verweisen, z.B. tandem aliquando impetrandi honoris). – differre alqm ad od. in alqd (jmd. ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum ( ... ... si quid; si aliquid. – wenn einmal , si quando; si aliquando (wobei zu bemerken, daß si aliquis, aliquid, aliquando nur dann stehen, wenn in einem Gegensatz das »jemand«, »etwas«, ...
bald , I) in od. nach kurzer Zeit: a) übh.: ... ... – alias ... alias (od. interdum od. plerumque od. aliquando). – bald da, bald dort, alio atque alio loco: bald ...
Krug , I) Gefäß von Ton etc.: urceus (im allg ... ... Krug geht so lange zu Wasser, bis er bricht, quem saepe transit casus, aliquando invenit (Sen. Herc. fur 328). – II) Schenke: caupōna. ...
einst , olim (einst, in alten Zeiten, in der Vorzeit ... ... einer vergangenen Zeit, auf deren nähere Bestimmung nichts ankommt, Ggstz. nunc). – aliquando od. (nach den Wörtern si u. ne) quando (irgend einmal ...
sollen , I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, ... ... in der Form des Futurums. z.B. es soll ihn noch gereuen, eum aliquando paenitebit: lieben mußt du mich, wenn wir wahre Freunde sein sollen, ...
... einer vergangenen od. zukünftigen Zeit, z.B. num ex eo audivisti aliquando?). – quandoque (je einmal, einmal. es sei, wann es wolle ... ... wie unser »ich bitte, ich beschwöre dich«). – endlich ei., tandem aliquando: wenn ei., si quando u. bl ...
Quelle , I) eig.: fons (das aus der Erde hervorsprudelnde Wasser und die Stelle, wo es hervorbricht). – scaturīgo (das ... ... od. haud incerto auctore comperisse: er ist gewöhnlich meine Qu., si quid aliquando scio, ex isto soleo scire.
leider , pro! (als Ausruf des Bedauerns, z.B. ... ... . leider aber, vero: aber leider, at vero: leider zuzeiten, aliquando. – zuw. auch im Sinne des Satzes, z.B. sein Vater ...
morgen , Adv. cras. crastino die (am morgenden Tage ... ... hodie ... aliā die: heute oder m., d.i. einmal, aliquando: lieber heute als m., d.i. ehestens, quam primum.
endlich , I) Adj.: 1) ein Ende habend: ... ... später erfolgen, als es geschehen sollte oder könnte). – e. einmal, tandem aliquando od. aliquando tandem: nun od. jetzt e., tum demum (dann erst, wenn ...
zumuten , jmdm. etwas, postulare ab alqo alqd od. mit ... ... bestehen). – denuntiare alci alqd (jmdm. etwas ansinnen, z.B. plus aliquando attu listi, quam tibi erat attributum a nobis ac denuntiatum). – imperare alci ...
Aussicht , I) eig.: prospectus, mit u. ohne oculorum ... ... es bleibt nicht einmal die Au. auf bessere Zeiten, ne spes quidem melius aliquando fore relinquitur: das Verdienst hat jetzt Aussichten, locus virtutibus patefactus est: ...
ausreden , I) v. intr.: 1) = aussprechen, ... ... u. ohne orationem (die Rede schließen übh.; vgl. ut ea concludamus aliquando). – perorare (zum Schlusse kommen in einer öffentlichen Rede, Ggstz. incipere ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro