Wicht; z.B. dieser (erbärmliche) W., hic homullus. ... ... homo miser, misellus: ein verächtlicher W., contemptus homo: ich meine einen Lälius und Antonius und andere Wichte dieses Schlags, Laelios et Antonios et id genus ...
total , totus (vgl. »ganz«). – totā re (in aller Beziehung, z.B. errare). – t. verschieden, totus alius.
... [Meinung] est: u. alius erat vir: u. plane alius factus est). – ceterus. reliquus ... ... s. ein no. II. – irgend ein anderer , alius quis; alius aliquis. – jeder (jede, jedes) andere , ...
dritte , der, die, das, tertius. – allemal der ... ... den dr. Tag eintretend, tertianus (wie Fieber etc.): ein dritter, alius (ein anderer); ullus (irgend einer, z.B. tibi dari ...
morgend , crastĭnus (morgen vom gegenwärtig heutigen Tage an gerechnet geschehend ... ... in der Vergangenheit morgend, z.B. Tag, dies od. lux). – alius (übh. ein anderer, in der Vergangenheit oder Zukunft, z.B. ...
sonstig , I) übrig, ander: alius. – sonstige, alii (andere); ceteri (die übrigen, z.B. seine s. Tugenden, ceterae eius virtutes). – II) vormalig: pristinus; qui olim fuit. – in den s. Zeiten, ...
hierhin , huc; in hunc locum. – hierhin und dorthin, huc atque illuc: bald hierhin, bald dahin, tum huc tum illuc. – der eine ging hierhin, der andere dorthin, alius alio abibat.
Abdanken , das, -ung , die, I) tr. ... ... I«, z. B. der Senat stimmte für die A. (Absetzung) des Cälius, senatus Caelium ab re publica removendum censuit. – II) intr. ...
anderweit , alibi (anderswo). – iterum (zum andern Male). – anderweitig , alius (anderer). – alienus (zu etw. nicht gehörig, fremd). – a. Hilfe suchen, aliunde auxilium petere: einen a. Gebrauch von etwas machen, ...
Jagdgerät , instrumentum venatorium. – arma venatoria, n. pl – apparatus venationis od. (im allg) venationum, im Zshg. bl. apparatus (die Vorrichtungen zur Jagd, z.B. canes et alius apparatus sequebatur).
Quarantäne , *tempus valetudini spectaudae praestitutum. – Qu. halten, *valetudinis spectaudae causā in statione retineri: jmd. Qu. halten lassen, advenientem alqm segregare, ne quis alius contaminetur.
ineinander , alius alium. – Ist es = zusammen, s. d. mit seinen Zusammensetzungen.
aufeinander , a) einer auf od. über den andern: alter super alterum (v. zweien). – alius super alium od. alii super alios (v. mehreren). – b) = nacheinander, w. s.
voraushaben; z.B. nichts vor einem andern v., eodem loco esse, quo alius est: das hatte er voraus, hoc praecipuum eius fuit.
Abhängigkeit , abhängiges Verhältnis einer Pers.: alīus voluntas (Wille eines andern, Ggstz. liberum arbitrium). – indigentia (das Beruhen der Existenz auf anderer Wohltaten). – in A. leben, s. abhängig (sein): jmd. in A. erhalten, alqm sui iuris ...
nacheinander , deinceps. – continenter (in einem fort). – ordine (der Reihe nach). – alter post alterum. alius post alium (einer nach dem andern, ersteres von zweien, letzteres von mehreren ...
übereinander , alter super alterum (v. zweien). – alius super alium (von mehreren, z.B. alii super alios ruebant. – übereinanderlegen , -schlagen , s. aufeinanderlegen.
hintereinander , ordine (der Reihenach). – alter post alterum (einer nach dem andern, von zweien). – alius post alium (einer nach dem andern, v. mehreren). – deinceps (nacheinander ohne Unterbrechung, sowohl im Raume als in der Zeit als ...
aufeinanderfallen , I) einer über den andern fallen: alter super alterum od. (v. mehreren) alius super alium corruit u. alii super alios corruunt. – Unverwundete und Verwundete, Lebende und Tote fielen aufeinander, integri sauciis, vivi mortuis incĭderunt. ...
einander, untereinander , alius alii oder alium, oder, ... ... unter) einander, alter alterum adiuvat; alius alii subsidium ferunt: sie verschweigen ei. nichts, nihil quidquam secretum ... ... bemerkten ei. nicht, neutri alteros cernebant: sie machtenei. Vorwürfe, alius alium increpabant. – sich ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro