Haltung , I) das Halten = Beob achten, Erfüllen; z.B. die H ... ... . ausnimmt, hält; auch [mit u. ohne den Zus. corporis] = Körperhaltung, bes. natürliche, Ggstz. cultus). – tenor (der Ton, den ...
Abhaltung , die, propulsatio alcis rei (Abwehr). – ... ... andern Dingen abhaltende Beschäftigung). – viele Abhaltungen haben, maximis occupationibus impediri od. distineri: eine anderweitige A. haben, in alio negotio occupatum esse: ich habe keine Abhaltungen, nullis occupationibus implicatus sum.
Gestaltung , harmonische, conformatio.
Mühwaltung , opera (auch im Plur.). Vgl. »Mühe«.
Hofhaltung , aula regia (auch = die Hofleute).
Haushaltung , s. Haushalt, Hauswesen.
Mühewaltung , s. Mühwaltung.
Einschaltung der Tage etc., intercalatio. – Ei. von Worten, interpositio. interclusio (ein Zwischensatz, eine Parenthese, παρένϑεσις).
Beibehaltung; z. B. nur mit B. des Kaisertitels, servato tantum nomine imperatoris.
Körperhaltung , habitus corporis.
Hausverwaltung , dispensatio (als Amt). – die Hausverwaltung haben, res domesticas dispensare.
Kardinaltugend , omnium domina et regina virtutum; excellentissima virtus. – die vier Kardinaltugenden (der Alten), quattuor partes od. fontes honestatis; quattuor partes, a quibus omnis honestas manat.
Erhaltungstrieb , conservandi sui custodia; auch corporis nostri caritas. – einem jeden Geschöpf ist der E. angeboren, omni animali primus ad omnem vitam tuendam appetitus a natura datus est, se ut conservet; omne animal se ipsum diligit ac simul ortum ...
Landesverwaltung , rei publicae administratio.
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – ... ... hoch« entweder durch altus mit dem Akk. od. durch in altitudinem mit dem Genet. ... ... Mann von h. Denkungsart, vir excelsus et altus: vir celsus et erectus: ein Mann von h ...
tief , altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe ... ... einem Verbum od. Partizip, z.B. drei Fuß t., tres pedes altus, latus (z.B. fossam tres pedes altam deprimere [ ... ... est – sehr t., praealtus; in mirandam altitudinem depressus (sehr tief gegraben, eingegra ben, z ...
... tun, impetum sumere (einen Ansatz nehmen); saltum dare. salire (springen): einen S. in die Höhe tun, in altum subsilire: vor Freude einen S. tun, laetitiā od ... ... mit einem S., uno impetu; uno saltu. – II) ausgesprochener Gedanke: enuntiatio. enuntiatum. ...
Form , I) abstr.: forma (im allg., sowohl = Gestalt [s. das. die Synon.], als = Wortform, als = Gestaltung, Art und Weise). – species (die äußere Erscheinung). – modus ...
Meer , mare (im allg.). – Oceanus. mare Oceanus ... ... Fläche des Meeres, maris aequor od. aequora: das hohe M., altum (im Ggstz. zur Küste oder zum Hafen): das offene und wogende Meer ...
Wirt , I) Vorsteher der Haushaltung: pater familias (der Hausvater). – aedium dominus (Besitzer des Hauses, in bezug auf die Mietleute). – ein guter W. (v. Hausvater), pater familias diligens: ein schlechter W., pater familias ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro