Satz , I) Ansatzzum Sprung, auch Sprung selbst ... ... Sprung). – einen S. tun, impetum sumere (einen Ansatz nehmen); saltum dare. salire (springen): einen S. in die Höhe tun, in altum subsilire: vor Freude einen S. tun, laetitiā od. gaudio ...
Meer , mare (im allg.). – Oceanus. mare Oceanus ... ... Fläche des Meeres, maris aequor od. aequora: das hohe M., altum (im Ggstz. zur Küste oder zum Hafen): das offene und wogende Meer ...
Burg , arx (feste Höhe). – castrum. castellum ( ... ... – eine B. anlegen, arcem condere: hohe Burgen anlegen, instruere in altum editas arces: hier und da Burgen auf den Bergen anlegen, castella disponere ...
Loge , im Theater, spectaculum altum. – suggestus (Erhöhung in der Orchestra des römischen Theaters für den Kaiser). – podium. cubiculum (Art Erker am römischen Zirkus, aus dem der Kaiser den Spielen zusah).
Tiefe , altitudo (die Tiefe als Beschaffenheit, eig. u. bildl., z.B. fluminis: u. animi, ingenii). – altum. profundum (das Tiefe, die Tiefe als Ort, nur in den Kasus ...
... große Weltmeer). – die hohe See, altum: die offene und wogende S., salum: die hoch gehende S ... ... die See gehen, stechen, s. absegeln: in die hohe See stechen, altum petere; in altum provehi oder proficisci: mit der Flotte in ...
abrudern , vom Ufer, *navem remis incitare et terram relinquere od. (rudert man in die hohe See) et altum petere.
Erdzunge , lingua in altum excurrens; im Zshg. auch bl. lingua od. lingula.
hineinragen , in etc, prominere in alqd (hervorragen, hervorragend hineingebaut ... ... , gebaut sein, z.B. in portus ostium, von einer Insel: in altum, v. einer Stadt). – eine gerade ins Meer hineinragende Mauer, ...
Luftschicht , caelum; aër. Vgl. »Luft«. – Luftschloß , bildl., somnium. – Luftschlösser, auch optata, n. pl. (kühne Wünsche). ... ... , als Seiltänzer, petaurista. – Luftsprung , saltus, qui corpus in altum levat.
hochstämmig , procerus (hochgewachsen übh.). – editis in altum ramis (mit hoch in die Höhe stehenden Ästen, nur von Bäumen).
Schlaftrank , sopor. – od. umschr., medicamentum, quod facit altum somnum. – einen Sch. nehmen, soporem sumere od. potare.
herausspringen , exsilire. – prosilire (hervorspringen). – herausspritzen , ... ... von einer Röhre). – II) v. intr. alte od. in altum emicare. – erumpere (hervorbrechen, mit Gewalt hervorkommen). – heraussprudeln , ...
hinausschiffen , auf die hohe See, in altum provehi. – hinausschleichen , s. fortschleichen.
hinausschlüpfen , elabi foras u. bl. elabi, aus etwas ... ... egredi od. exire foras. hinausschwimmen , auf die hohe See, *nando altum petere. – hinaussehen , s. heraussehen. – weit in die Zukunft ...
... des Maßes aus, z.B. 50 Fuß h. sein, quinquaginta pedes altum esse od. in altitudinem quinquaginta pedum eminere. – die Soldaten ... ... . Tapferkeit, alqs habet maximam opinionem virtutis). – hohe Gedanken haben, altum quiddam et sublime spirare (erhaben denken); altissima cupere ...
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis ... ... heredes tertio gradu scripti. – einen hohen Grad (der Vollkommenheit) erreichen, ad altum gradum pervenire: einem Werke den höchsten G. der Vollkommenheit geben, operi ...
blau , caeruleus (wasserblau: so gefärbt, gekleidet, caeruleatus). ... ... eine Behauptung Bis B. machen); imprudenter (unverständig, z. B. in altum provehi: u. disserere): ins B. hineinreden, ruere in dicendo: ...
Höhe , I) eig.: altitudo. – excelsitas. – sublimitas ... ... Vollendung bringen, alqd ad summum perducere. – die H. des Meeres, altum; vgl. »Meeresfläche«. – in die H., sursum (aufwärts, Ggstz ...
offen , I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen ... ... öffentlicher Straße): o. See, mare apertum (die nicht von Land eingeschlossene); altum (die hohe See): ein o. Brief, epistula non obsignata (ein ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro