Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Alp

Alp [Georges-1910]

Alp , die, mons (Hochgebirge übh.). – saltus pascuus (Wald-, Forstweide). – Alpen , die, Alpes. – Alpen- , Alpinus (auf den Alpen befindlich, -wohnend, -bereitet etc.); inalpinus (auf den Alpen wohnend), z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Alp«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80.
hoch

hoch [Georges-1910]

hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – ... ... Range nach). – sehr hoch , auch praealtus. – der höchste , summus (der höchste ... ... ). – Bei Maßbestimmungen drücken die Lateiner »hoch« entweder durch altus mit dem Akk. od. durch in altitudinem mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hoch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1344-1346.
tief

tief [Georges-1910]

tief , altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe ... ... einem Verbum od. Partizip, z.B. drei Fuß t., tres pedes altus, latus (z.B. fossam tres pedes altam deprimere [ ... ... est – sehr t., praealtus; in mirandam altitudinem depressus (sehr tief gegraben, eingegra ben, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tief«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2283-2284.
Satz

Satz [Georges-1910]

Satz , I) Ansatzzum Sprung, auch Sprung selbst: impetus (der Ansatz). – saltus (der Sprung). – einen S. tun, impetum sumere (einen Ansatz nehmen); saltum dare. salire (springen): einen S. in die Höhe tun, in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Satz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1998-1999.
Wald

Wald [Georges-1910]

Wald , silva (auch bildl., dichte Menge, wie silva comae). – saltus (Waldung mit Viehtriften, Waldgebirge, Forst, w. vgl.). – nemus (Lustwald, Pflanzung). – lucus (ein einer Gottheit geweihter Wald, heiliger Hain). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wald«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2633-2634.
Forst

Forst [Georges-1910]

Forst , saltus (der Wald, das Waldgebirge mit seinen Wiesen u. Triften). – silva (der Wald, das Holz, wo Bäume dicht stehen). – Forstbeamter, Förster, Forstmann , saltuarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Forst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 922-923.
Sprung

Sprung [Georges-1910]

Sprung , I) Riß, Bruch: rima (im allg.). – ... ... facere; rimas fieri pati. – II) Schwingung über einen weiten Raum: saltus. – Sp. in die Höhe, exsultatio (bes. vor Freude etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2182.
Urwald

Urwald [Georges-1910]

Urwald , saltus inaccessus (den noch niemand betreten hat). – silva vetustissima (ein sehr alter Wald). – silvae vastitas intacta aevis et congenita mundo (ein ungeheuerer, mit der Welt entstandener Wald).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Urwald«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2453.
waldig

waldig [Georges-1910]

waldig , silvester (z.B. loca). – silvosus (voller Wald od. Bäume, wo viel Wald ist, z.B. saltus). – silvis vestitus (mit Wäldern bedeckt, z.B. mons). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »waldig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2634.
niedrig

niedrig [Georges-1910]

niedrig , I) eig.: humilis, Adv humiliter (Ggstz. altus, Adv .alte). – demissus. depressus (gesenkt, eine tiefere Lage, einen niedrigern Stand habend, z.B. dem. locus: u. depr. domus, aqua). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niedrig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1798-1799.
erhaben

erhaben [Georges-1910]

erhaben , altus. elatus. celsus. excelsus (eig. u. bildl., s. »hoch« ... ... excelsus, erectus, elatus: ein Mann von e. Denkungsart, vir excelsus et altus: das Talent des Isokrates ist über eine Vergleichung mit den Reden des Lysias ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erhaben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 792.
jagdbar

jagdbar [Georges-1910]

jagdbar , venatibus aptus (z.B. saltus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jagdbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1394.
bodenlos

bodenlos [Georges-1910]

bodenlos , fundo carens. sine fundo (ohne Boden). – voraginosus (voller Tiefen, vom Boden, Wege). – praealtus (übh. sehr tief). – b. Tiefe, immensa od. infinita ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bodenlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 503.
Gemeinde

Gemeinde [Georges-1910]

Gemeinde , commune. res publica (das Gemeinwesen, der Staat). – populus (die Gesamtheit der Geschlechter eines Volkes, z.B. saltus populi, pecunia populi). – plebs (die plebejischen Geschlechter in Rom, Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemeinde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1057.
1. Weide

1. Weide [Georges-1910]

1. Weide , I) Weideplatz: pascuum. locus pascuus (im allg.). – ager pascuus (Weideland). – saltus (Weidegehölz). – gemeinschaftliche W., ager compascuus: auf die W. gehen, pastum ire: auf die W. treiben, pastum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Weide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2658.
Wäldchen

Wäldchen [Georges-1910]

Wäldchen , silvula. – Waldesel , onager (ὄν ... ... ;γρος); rein lat. asinus silvester. – Waldgebirge , saltus. – Waldgegend , regio silvestris. loca silvestria, n. pl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wäldchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2634.
Springen [2]

Springen [2] [Georges-1910]

Springen , das, saltus. – das Sp. vor Freude, exsultatio: sich im Sp. üben, saliendo se exercere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Springen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2180-2181.
unwegsam

unwegsam [Georges-1910]

unwegsam , invius (z.B. saltus: u. Riphacis montibus proxima cadentes assidue nives adeo invia efficiunt, ut etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unwegsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2445.
Viehweide

Viehweide [Georges-1910]

Viehweide , pascuum. – ager pascuus (auf dem Ackerland) – saltus (Waldweide, Waldtrift). – gemeinschaftliche V., ager compascuus: das Recht, die V. zu behüten, ius pascendi od. (die gemeinschaftliche) compascendi: Abgabe von den Viehweiden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Viehweide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2564.
ungangbar

ungangbar [Georges-1910]

ungangbar , clausus (dem Zugang verschlossen, z.B. viae sunt clausae). – invius (unwegsam, z.B. saltus). – durch anhaltende Regengüsse ung. Wege, inexplicabiles continuis imbribus viae: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungangbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2392.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon