Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Wache

Wache [Georges-1910]

... alle drei Stunden abgelöst wird). – statio (Feldposten, bes. am Tage), – die W. bei Nacht, s. Nachtwache: die ... ... übh.). – excubiae. excubitores (zur Sicherheit eines Orts, sowohl am Tage als bei Nacht). – vigiliae. vigiles (bei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2620.
vorher

vorher [Georges-1910]

... ). – prius (früher, worauf quam [als] folgt). – den Tag v., tags vorher, pridie, vor etwas, alqd (z. ... ... v., anno ante: das Jahr v., ehe er starb, anno antequam mortuus est: der ... ... ante multo; longe ante: wenige Tage v., paucis ante diebus; paucis diebus ante.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2596.
Antritt

Antritt [Georges-1910]

... (angetretene Erbsch., z. B. ante aditam hereditatem). – beim A. des Jahres, anno ... ... Amt antreten« unter »Amt«), z. B. wenige Tage vor seinem A. der Ädilität, paucos dies ante quam aedilitatem iniret: am Tage des Antritts ihres Amtes, eo ipso die, quo magistratum inierunt ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Antritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 159-160.
gestrig

gestrig [Georges-1910]

... gestrig , hesternus (gestern, vom gegenwärtigen, heutigen Tage an zurückgerechnet, geschehen etc., Ggstz. hodiernus, ... ... factus, a, um est (vorig, übh. vor dem genannten Tage in der Gegenwart od. in der Erzählung der Vergangenheit geschehen etc., Ggstz. instans, futurus). – am g. Tage, s. gestern.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gestrig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1104.
Neumond

Neumond [Georges-1910]

... allemal gegen die Zeit des N., sub interlunia: der erste, zweite Tag nach dem N., prima, secunda luna: beim N., Anfang des N? nitescente lunā novā: beim N. oder am ersten Tage nach dem N, novissimā primāve lunā.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neumond«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1786.
Hinscheiden [2]

Hinscheiden [2] [Georges-1910]

Hinscheiden (das Sterben) jmds., decessus ... ... – bei seinem H., decedens; e vita excedens: vor seinem H., antequam a vita discessit: nach seinem H., cum decessisset; cum excessisset e vita: am Tage seines H., eo ipso die, quo excessit e vita.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hinscheiden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1329-1330.
Morgenstunde

Morgenstunde [Georges-1910]

... tempora matutina lectiunculis consumere). – die ganz frühe M. (wo der Tag graut), tempus sublucanum od. antelucanum. – in den M., ... ... ; tempore matutino (temporibus matutinis = allemal in den M.); mane (am Morgen): allemal in den ganz frühen M., temporibus antelucanis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Morgenstunde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1712.
Mittag

Mittag [Georges-1910]

... ); oder durch meridianus (z.B. defectus solis meridianus): am hellen, lichten M., mero meridie; in luce media (z.B ... ... es war M., meridianum tempus erat: es war schon M., iam medium diei erat: es wird M., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1693.
verbergen

verbergen [Georges-1910]

... – celare (verhehlen, nicht an den Tag legen, z.B. sententiam, iram), jmdm. etwas, alqm alqd (im Passiv ... ... scalarum tenebras: u. se abstr. in silvam densam: u. abstr. se inter tectum et laquearia); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbergen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2459-2460.
Ende

Ende [Georges-1910]

... denique. – den Guten geht es bisweilen am Ende noch gut, nonnumquam bonos exitus habent boni. – am Ende gar, durch credo ... ... seinem Ende zueilen, sich schon zu Ende neigen , iam praecipitare. iam praecipitem esse (v. Jahreszeiten, v. Tag ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 735-738.
letzte

letzte [Georges-1910]

... liber summus: der l. Tag, dies supremus). – Ist nurvon zweien die Rede, so steht ... ... od. proximo anno: in den letzten (letztverflossenen) Tagen, proximis od. superioribus diebus: gerade am l. Tage des zehnten Monats, ipso complente decimum mensem die: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »letzte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1592.
kurz

kurz [Georges-1910]

... . machen, ich will mich k. fassen, brevi praecīdam; brevi faciam; in breve cogam; nolo esse longus: rem paucis absolvam; ganz k., in verba conferam paucissima: um es k ... ... dich nicht aufzuhalten); de quo ne multa disseram. ne diutius disseram (um mich darüber in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kurz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1524-1525.
über

über [Georges-1910]

... re: üb. der Mahlzeit, inter cenam: die Nacht, den Tag über, s. Nacht (bei), Tag. – Ost auch durch ... ... in Raum und Zeit, per (z.B. per totam terram: u. Caesar venit per Sardiniam). – 2) zur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »über«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328-2329.
hell

hell [Georges-1910]

... ., in cubiculo modicum lumen inerat. – am hellen, lichten Tage, luce clarā od. bl. luce; verb. luce palam (offen am Tage, Ggstz. noctu clam); in sole (bei Sonnenschein, ... ... primum illucescit; primā luce: es ist schon h. (Tag), iam illuxit: es wurde ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1252-1253.
sehen

sehen [Georges-1910]

... videre: bei Nacht besser sehen als bei Tage, noctu plus quam interdiu cernere: nicht gut, nicht ... ... auf den Boden) s., despicere ad oder in terram; oculos in terram demittere od. deicere (die Augen niederschlagen). ... ... u. Konj.: wie gern sähe ich es, wenn etc., quam vellem (mit Konj. mit u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2106-2109.
Leben [2]

Leben [2] [Georges-1910]

... od. totā vitā. per omnem (totam) vitam; tot annos quot habeo (soviel Jahre, wieich habe). ... ... geben, schenken, lassen, jmd. am L. lassen, vitam alci dare (im allg., auch ... ... vitam felicem agere: das angenehmste L. führen, vitam iucundissimam vivere. – b) in bezug auf den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1557-1559.
geben

geben [Georges-1910]

... ; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā). ... ... Frau: ein Mädchen einem andern (zur Frau) g., tradere alqam alii. es ist dem Menschen nicht gegeben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 991-993.
stehen

stehen [Georges-1910]

... non sie abibit; hoc non impunitum feram. es steht geschrieben, s. schreiben no . ... ... steht niedrig, sol humilis est: die Sonne steht schon hoch (am Tage), multa iam lux oder dies est: ein guter Ruf steht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2201-2204.
Geburt

Geburt [Georges-1910]

... an, a primo natali die (vom ersten Tage der Geburt an); in cunabulis (in der Wiege, z.B. ... ... (von der Wiege an): vor jmds. G., ante alqm natum; antequam alqs natus est: nach jmds. G., post alqm natum; postquam alqs natus est; alqo nato; u. bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geburt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 999.
einnehmen

einnehmen [Georges-1910]

... Gemüter eingenommen, pavor intravit animos. – jmd. für sich ei., gratiam alcis consequi: einen für jmd. ei., animum alcis conciliare ad benevolentiam erga alqm: jmd. gegen einen ei., ... ... , Steuern etc.). – Geld ei. aus etwas, pecuniam capere od. facere ex alqa re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 694-695.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon