Tamariske, Tamariskenstaude , tamărix.
Ultramarin , color caeruleus od. cyaneus.
Büchse , I) als Gefäß: pyxis (zum Aufbewahren von Salben ... ... theca (Futteral, Gehäuse, um etwas hineinzustecken, z. B. zu Schreibmaterialien. calamaria aut graphiaria, libraria). – vas (Gefäß, größere Büchse zum Einmachen etc., ...
Pennal , thēca calamaria. – als Schimpfwort = Schulfuchs, scholasticus (Spät.). – Pennalismus , *pennalismus.
Herbheit , austeritas. amaritas (eig.). – acerbitas (eig. u. bildl.).
Federheld , ein F. sein, calamo et atramento militare; bellum epistulisgerere. – federig , plumeus. – Federkasten , theca calamaria. – Federkiel , caulis pennae. – penna (Feder übh.). – ...
Federbett , pluma (Flaum, kollektiv). – culcita plumea ( ... ... im F. schlafen, in pluma dormire. – Federbüchse , theca cal amaria. – Federbusch , crista. – mit einem F. geziert, ...
Bitterkeit , amaritudo (die Herbheit, herbe Bitterkeit, auch im Tone, vocis). – acerbitas (das Beißende, Scharfe; uneig., die Härte, Unfreundlichkeit; auch trauriger, betrübter Zustand). – sapor amarus od. acerbus (der einer Sache anhaftende herbe od ...
Gegenliebe , amor mutuus. – G. gegen jmd. hegen, ... ... am. u. dil.); amori alcis respondere: G. finden, contra amari; amari ab altero (ab altera) und im Zshg. bl. amari.
allgeliebt , ab omnibus amatus; vgl. »allbeliebt«. – a. sein, ab omnibus amari.
geschwisterlich , consanguineus (übh., in bezug auf die Blutsverwandtschaft der ... ... Adv. fraterne (brüderlich, auch übtr. = innig, z.B. ab alqo amari). – fraterno more (nach Art von Brüdern, wie Brüder). – Geschwisterlichkeit ...
wert , carus (lieb, teuer). carus et iucundus ( ... ... alci cordi esse (jmdm. am Herzen liegen); ab alqo diligi oder amari (von jmd. geliebt werden); alciin oculis esse (jmds. Augapfel sein ...
Liebe , a) im engern Sinne: amor (im allg.). ... ... . erweisen, alci in amore respondere: jmds. L. besitzen, ab alqo amari, diligi (s. »lieben« den Untersch.): vor L., ex amore; ...
Bruder , frater (auch in der weitern Bed. des Wortes ... ... . Bruderliebe. – Adv. fraterne (z. B. facere u. amari). – jmd. b. lieben, jmdm. mit b. Liebe zugetan sein, ...
Liebling , jmds., amor od. amores, deliciae alcis; ... ... od. plurimum amo: ein L. der Mutter sein, a matre plus amari: ein L. der Götter sein, a dis di ligi: niemand ...
Aufbruch , profectio (das Vorwärtsgehen, Abmarschieren). – abitus. discessus ... ... zum Au. geben lassen, signum profectionis dari iubere (übh.); (vasa) conclamari iubere (im Lager): das Zeichen zum Au. u. zum Kampfe zugleich ...
Liebhaber , a) in engerer Bed., der ein Mädchen liebt: ... ... ein Verehrer, sagt weniger als amator). – viele Liebhaber haben, a multis amari: immer einen erklärten L. haben, habere palam decretum semper aliquem. ...
aufpacken , I) v. tr. = aufladen, w. s. – II) v. intr. sarcinas oder sarcinulas colligere (seine Habseligkeiten zusammensuchen ... ... milit. t. t. ). – dem Heere Befehl geben aufzupacken, vasa conclamari iubere.
Gegenstand einer Sache sein drücken die Lateiner aus: a) durch ... ... z.B. totā Graeciā): G. der Liebe jmds. sein, ab alqo amari, diligi: G. der Untersuchung sein, quaeri: die Römer sind mir ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro