anders , I) Adv.: aliter. – alio modo ... ... : es ist mir nicht a., als ob ich etc., videor mihi etc. – Zuw. muß »anders«, wenn es sich auf ein Substantiv bezieht, auch durch alius gegeben werden, z. B. er ist ganz anders geworden. plane alius factus ...
behaupten , I) fortwährend als Meinung aufstellen: tenere. obtinere ... ... od. videtur mihi (als beliebige Meinung angeben). – statuere (als Meinung hinstellen). – dicere (als Meinung äußern); alle mit Akk. ... ... Akk. u. Infin. (als Gewährsmann, bezeugend überliefern, v. Geschichtschreibern etc.). – behaupten, daß etwas ...
mißdeuten , perverse, perperam interpretari (verkehrt, unrichtig erklären, deuten). ... ... accipere quam est. in aliam partem accipere, ac dictum est. sinistre accipere (anders nehmen, als es ist, gesagt ist). – fallaciter interpretari (lügnerisch deuten).
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn ... ... Steht aber »wenn auch« alskonzessive Partikel, wofür auch »wenn gleich, wenn schon« gesetzt wird, so ... ... »ach« das Nähere). – doch wenn , sed si. – als wenn , quasi. ...
... Verbindung und der Zusammenhang das Objekt als etwas in der Vorstellung Bestehendes, also erst zu Erwartendes und Zukünftiges ... ... du? ain? ain tu? – es ist nicht anders m., als daß ich etc., fieri non potest, ut non ... ... dem Superlativ, z.B. so früh als m. (sobald als m., möglichst früh, in möglichster ...
... Verhältnissen, u. zwar: a) wenn sie gleichartig oder das eine als Folge des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur ... ... einräumend, infolge deren etwas geschehen müsse). – bei deinem Ansehen kannst du nicht anders handeln, pro dignitate tua nonaliter agere poteris: ...
... – gut g., bene, prospere, feliciter procedere: es ging anders, als ich erwartet hatte, secus ac - cĭdit ac speraveram: die Sache fängt an, besser zu g., als ich glaubte, incipit res me - lius ire quam putaram: die ...
... ) , I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor ... ... ein jeder , unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier ... ... Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos. B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus ...
... (noch einmal. wiederum, der Art nach. als bloße Wiederholung: auch = contra, im Gegenteil). – iterum ... ... vorher war). – de integro (von frischem, seinem Wesen nach ganz anders beschaffen, wie das vorher Dagewesene). – denuo (von neuem, bezeichnet ...
... Richtung od. Bewegung gegen eine Sache: contra, teils als Adverb., teils als Präposit. mit dem Akk. des Pronomens is, ea, id. ... ... dagegen handeln , contra facere; secus od. aliter facere (anders handeln, z. B. die Dagegenhandelnden, ...
... den Zeitpunkt einer Handlung, die man als bevorstehend ankündigt). – propediem (ehestens, nächster Tage, gibt ... ... ebenso ein anderer); singuli (jeder einzeln): sie denken bald so, bald anders, illi alias aliud sentiunt: bald so, bald anders reden, sibi non constare. – sobald als (wie), s. sobald.
... alias beatus esse, aliasmiser). – einmal so, ein andermal anders, alias aliter. – wenn einmal, si semel u. – semel si (versch. von unten no. II). II) als Zeitadverbium: aliquando u. (nach den Wörtchen ne u. ...
... jmds. Nachfolger gewählt werden): bei andern (Geschichtschreibern) folgen die Konsuln anders aufeinander. aliter apud alios consules ordinati sunt. – auf den Entschluß ... ... cogi, verb. effici et cogi, effici cogique ex alqa re (als philos. t. t., logisch gefolgert ...
... , legere: wie ein Wort au., tamquam unum enuntiare: anders geschrieben als ausgesprochen werden, scribi aliter quam enuntiari: das r nicht ... ... daß etc., omnes censent m. folg. Akk. u. Infin.: sich also au., hāc voceuti. – sich ...
... iudicantur). – tantummodo (»allein nur, nur insofern als«, beschränkt stärker als modo u. tantum u. nähert ... ... od. wenn nicht ... nicht. »nicht [keiner etc] anders als«, beschränkt nur auf den einen gedachten möglichen Fall, z.B ...
... non contigerit (im nicht glücklichen Fall); sin aliter (wenn anders); sin aliter accĭderit (im unglücklichen Fall): abgesehen von dem gegenwärtigen ... ... dann, wenn = unter der Bedingung, wenn etc.); cum (so oft als); si est, ut etc. (wenn ...
... nequeo: die Sache verhält sich g. anders, res longe secus est; res longe aliter se habet: ich ... ... g. ohne Kenntnisse, nec tamen scit nihil. – g. als wenn, g. so wie, iuxta ac si (z.B. ...
... gewiß, weil es bei gesundem Verstande nicht anders gedacht werden kann; dah. sane non – gewiß keineswegs ... ... (laß dich nicht wundern, natürlich, gewiß, um eine Aussage als offenbar keines Beweises bedürftig darzustellen, z.B. nimirum recte, d. ... ... weiß g., inter omnes constat od. bl. constat (es steht als ausgemachte Sache fest): das Gerücht ...
... Abendessen , cibus vespertinus. – als Souper, epulae vespertinae. – Abendgebet , *precatio ante ... ... mahlzeit , I)= Abendessen, w. s. – II) als kirchliche Feier: cena od. mensa Dominica (Eccl.); epulae sacrae (Eccl.). – od. als Liebesmahl, eucharistia (Eccl.). – ...
... secus cadere: es konnte nicht anders k., es mußte so k., fieri aliter non potuit; fieri non potuit aliter: es konnte nicht anders kommen, als daß etc., fieri non potuit, quin etc.: aber es kam ganz anders, als er geglaubt hatte, sed ea res longe aliter, ac ratus ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro