stammen , von einem Orte, ortum, oriundum esse alqo loco. – anderswoher st., aliunde originem ducere (von Wörtern). Vgl. übh. »abstammen«.
erborgen , s. borgen. – erborgt , aliunde assumptus. sumptus aliunde ut mutuus (d. i. anderswoher entlehnt, wie Redeschmuck etc.) – alienus (fremd, nicht eigen, z.B. voces, fulgor). – einen e. Glanz haben, alieno ...
versetzen , I) anderswohin setzen, a) an einen andern Ort, in einen andern Rang etc. setzen: transponere (an einen andern Ort hinsetzen oder hinstellen, z.B. plantas brassicae transp. od, in alium locum transp.: u. statuam in ...
verweisen , I) anderswohin weisen, an jmd. od. auf etwas: alqm od. alqd delegare ad alqm od. ad alqd (z.B. rem ad senatum: u. alqm ad volumen). – relegare ad alqm (zurückweisen von etwas auf ...
anderweit , alibi (anderswo). – iterum (zum andern Male). – anderweitig , alius (anderer). – alienus (zu etw. nicht gehörig, fremd). – a. Hilfe suchen, aliunde auxilium petere: einen a. Gebrauch von etwas machen, ...
anderwärts , s. anderswo.
... du a. schweigen kannst, scies, modo ut tacere possis. – anderswo , alibi. alio loco (an einem anderen Orte). – in ... ... ). – nirgend and., nusquam od. nec usquam alibi. – anderswoher , aliunde. – anderswohin , alio.
Ort , I) im allg.: locus (Plur. gew. ... ... passim: an beiden O., utrobique: an einem andern O., s. anderswo: von einem O. zum andern, in alium locum de alio (z ...
Lauf , I) eig.: cursus (im allg. u. zwar ... ... ad alqd (z.B. ad septentriones, auch von Himmelskörpern): seinen L. anderswohin richten, einen andern L. nehmen, alium cursum petere (zu Wagen, ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... machen suchen): das ungewisse G. versuchen, incertam fortunam experiri: sein G. anderswo versuchen, novam fortunam tentare: es auf das G. ankommen lassen, ...
setzen , I) v. tr.: A) in eine ... ... einem od. neben einen setzen , alqm assidĕre alqm iubere. – anderswohin s., in alium locum transferre: zweimal s., iterare (z.B ...
zielen , I) eig.: telum, sagittam, hastam collineare aliquo ... ... u. quonam haec omnia, nisi ad suam perniciem, pertinerent?). – es zielt anderswohin, alio spectat: es zielt dahin, huc od. eo spectat: ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – ... ... auf andere G. bringen, alqm od. alcis animum flectere (seinen Sinn anderswohin lenken); admeliora mentem alcis abducere (auf bessere, vernünftigere G. lenken, ...
richten , I) in gerader Linie, Richtung aufstellen, z.B. ... ... alqo: seinen Weg, iter dirigere od. convertere alqo: seinen Weg anderswohin r., iter flectere: seine Augen, seinen Blick r. auf etc., ...
entlehnen , mutuari (eig. u. bildl., z.B. ... ... facetiarum quendam leporem: u. ex universa mente divina delibatos animos habemus). – anderswoher e., aliunde mutuari; sumere aliunde mutuum od. (bildl.) ut mutuum ...
auswandern , migrare, emigrare, demigrare, absol. od. aus einem ... ... Heimat ziehen u. andere Wohnsitze suchen, von einer Völkerschaft). – aliorsum migrare (anderswohin ziehen). – sedem mutare, commutare. sedem ac locum mutare (seinen Wohnsitz ...
Entfernung , I) als Handlung: ablegatio. amandatio (die Wegschickung ... ... abscessus (die Scheidung, das Sich-Trennen, v. Pers., bes. um sich anderswo aufzuhalten; dann auch v. Lebl., z.B. longinquus [weite] ...
1. verlegen , I) seinen bisherigen Standort etc. weg an einen ... ... [in die Kurie]: u. traic. officinas Romam). – transducere alqo (anderswohin führen, z.B. milites in alia loca). – distribuere in mit ...
niederlassen , s. herablassen. – sich niederlassen , d. i. ... ... sedem ac domicilium constituere (auf lange Zeit od. für immer). – sich anderswo n., sedem alio transferre; demigrare in alia loca: sich wo niedergelassen ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro