anerkennen , agnoscere (etw. mir od. einer andern Pers ... ... – laudare (loben, lobend anerkennen). – sancire (durch Beschluß, Verordnung anerkennen, z. B. ... ... alqd grate, grato animo). – fateri. confiteri (durch Zugeständnis anerkennen, Ggstz. infitiari, negare; ...
Anerkenner , aestimator (Würdiger, z. B. omnium magnorum ingeniorum). – probator. approbator. comprobator (Gutheißer).
anerkennenswert , probandus. non improbandus (billigenswert). – laudandus (lobenswert). – non contemnendus (nicht unbeachtenswert).
... Maßregel b., consilium appr., Ggstz. improbare). – agnoscere (anerkennen u. infolgedessen gelten lassen, Ggstz. abnuere). – laudare (seine Zufriedenheit aussprechen, Ggstz. vituperare). – ratum habere (für gültig anerkennen, z. B. die Verfügungen eines Statthalters etc.). – Ist es = ...
Rechtsmäßigkeit , iusta ratio (dem Recht gemäße, gehörige Beschaffenheit). – ... ... Glaubwürdigkeit, z.B. der Urkunden, tabularum). – die R. des Verfahrens anerkennen, id iure factum esse fateri: die R. einer Sache verteidigen, ...
... – honos (ehrenvolle A.). – iudicium (das anerkennende Urteil, mit subj. Genet., z. B. bonorum). – testimonium (anerkennendes Zeugnis, z. B. honorificum civitatis). – auch umschr. durch die Verba unter »anerkennen«, z. B. nach A. der Meinung des Kotta, approbatā laudatāque ...
... vidisse (jmd. desavouieren). – c) erklären, daß man jmd. nicht anerkenne; z.B. seinen Sohn v., alqm filium suum esse negare; alqm filium non agnoscere (nicht als Sohn anerkennen): seinen Vater v., abdicare patrem. – II) förmlich und feierlich ...
wissen , scire (im allg.). – novisse oder nosse ... ... defugere (jmds. Umgang meiden); alqm non agnoscere (jmd. nicht als denseinigen anerkennen, z.B. ein Kind); alqm aspernari od. repudiare od. ...
kennen , I) eine deutliche Vorstellung von etwas haben: novisse. ... ... ); noscitare alqā re (z.B. alqm voce, facie). – III) anerkennen, in der Verbindung: etwas nicht kennen , abhorrere ab alqa re ...
gültig , bonus (von guter Beschaffenheit, z ... ... alqd velle od. iubere (für gültig erklären): für g. halten, -anerkennen, ratum habere od. ducere; probare, comprobare (für gut erklären u. daher für gültig anerkennen, z.B. alqd publice; u. prob. pecuniam veterem et ...
annehmen , I) v. tr.: A) eig.: 1 ... ... – probare (billigen). – admittere (zulallen, genehmigen). – agnoscere (anerkennen, z. B. ein Lob, eine Ehre). – nicht a., improbare ...
einsehen , I) eig.: inspicere. aspicere (versch. wie » ... ... folgt »daß«, so steht der Akk. u. Infin.). – agnoscere (anerkennen, daß etwas so ist, z.B. erratum suum). – es ist ...
verstehen , I) v. tr.: A) fassen (sowohl ... ... . einlassen, z.B. ad alcis condiciones). – agnoscere alqd (etwas anerkennen, z.B. debitum). – sich dazu v., zu etc., s. ...
Erbschaft , hereditas (z.B. paterna, materna: u. ... ... recipere: die E. ablehnen, ausschlagen, hereditatem repudiare (ICt.): die E. anerkennen, hereditatem agnoscere (ICt.): eine E. erschleichen od. zu erschleichen suchen, ...
Oberherrschaft , summa rerum od. imperii. summum imperium (im allg.). – principatus (oberste Stelle in einem freien Staate). – ... ... . »unter jmds. Botmäßigkeit bringen, stehen« unter »Botmäßigkeit«: jmds. O. nicht anerkennen wollen, alcis imperium abnuere.