vorglänzen , ante omnia fulgere od. splendere (s. »glänzen« über fulg. u. spl.).
... von Schiffen). – excubare, vor etc., ante etc. (Wache halten, z.B. vor dem Hafen, ante portum, v. Schiffen u. von Pers.). – agitari ... ... ; pervagari mare: in allen Meeren k., omnia obtinere maria (von Seeräubern). – an der Küste ...
... in Gestalt eines Herzens, z.B. ante pectus annexa). – ein Kind unter dem H. tragen, partum ... ... sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia (alles ist gemeinschaftlich zwischen ihnen): sie wurden ...
... . obtendere (vorbreiten, z.B. sudariumante faciem). – praecingi alqā re (sich mit etwas vorn umgürten, z ... ... anfangen jmd. in etw. zu unterrichten, z.B. in allen Unterrichtsgegenständen, omnia). – II) v. r. sich etw. vornehmen ...
... der Sch. der Völker, Xerxes, terror ante gentium. – es befällt, ergreift mich ein Sch., terror mihi ... ... , einflößen, alci terrorem inicere, incutere: alles mit Sch. erfüllen, omnia terrore complere: Sch. und Verwirrung verbreiten, terrorem ac tumultum facere. ...
... vor Augen stellen, A) eig.: alci ante oculos oder alcis oculis proponere. – jmd. einem v., ... ... oft v., frequenti cogitatione pertractare alqd. – sich alles schlimmer v., omnia in peiorem partem cogitare: sich etw. möglicherweise v., alqd fore ...
... Augen, sub oculis: vor meinen (sichtlichen) Augen, me spectante, inspectante, praesente; coram me: jmd. vor seinen sichtlichen Augen betrügen, ... ... in oculis omnium geri. – vor Augen (im Auge) haben, habere ante oculos (eig. u ... ... obversetur: nur das Geld vor Au. (im Au.) haben, omnia pecuniae causā facere: mir ...
... wenn Wollust die Oberhand hat, maximas virtutes iacēre necesse est voluptate dominante. – wenn aber , sin; sin autem; si vero. ... ... nicht alles täuscht, so wird er ihn im Stiche lassen, nisi me omnia fallunt, eum deseret; oder aut me ...
... vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ante non viderim: wie trügerisch ist die Hoffnung der Menschen! o fallacem ... ... wenn er , quasi qui (z.B. tum quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit ...
... dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia sibi relinquere reliqua. – das Werk erfordert viele Hände, opus multas ... ... die Sache liegt auf der H., in medio posita est res; res ante pedes est; res in promptu ...
... N. haben, acutum habere nasum (eig.); festive omnia odorari (uneig.). – die N. hoch ... ... drehen, alci verba dare; alci imponere: vor der N. liegen, ante oculos (vor Augen) od. ante pedes (vor den Füßen) positum esse: jmdm. etwas vor ...
Ding , res (im allg.). – negotium (Handel, ... ... (Handel, Geschäft, Mensch), lentum, molestum negotium. – vor allen Dingen. ante omnia; in primis; praecipue (besonders, s. das. die Synon.). – guter ...
... saepe ad lusuncoire: u. pueros ante urbem lusus exercendique causā producere). – lusio (das Spielen als Akt, ... ... per – discere ludus est: es ist ihm alles nur Sp., omnia ludibundus conficit oder efficit. – B) insbes.: 1) ein ...
... l., in conspectu esse (eig., z.B. von einem Lande); ante oculos od. sub oculis positum esse. ante pedes esse (eig. u. übtr.); ... ... – daran liegt mir alles, in eo mihi sunt omnia (vgl. »gelegen no. II ...
... in sich haben, z.B. avaritia omnia vitia habet). – b) mit näherer Bestimmung des Orts, von wo ... ... zur Audienz): vor den Richterstuhl des Königs (vor den König) s., ante tribunal regis destituere. – β) v. lebl. Subjj.: ducere. ...
... z.B. omne officium: u. omnia iura: u. amicitiam). – (den Fuß) in etwas t ... ... jmd. an oder vor etwas treten lassen, alqm constituere ad od. ante alqd. – auf etw. treten , pedem ponere in ...
... es ergeht ihm alles nach Wunsch, omnia ex voto ei succedunt, ad voluntatem fluunt: sieh! so ergeht es ... ... inambulare, in einem Orte, in alqo loco, vor einem Orte, ante alqm locum. – b) übtr., sich in der Rede in etwas ...
... z. B. poena ambitus, quae fuerat ante). – nicht lange b. können, diuturnum esse non posse: ... ... alqd (in sich enthalten, in sich schließen, z. B. avaritia omnia vitia habet). – die Tugend besteht im Handeln, virtus cernitur in ...
begehren , a) im Herzen wünschen: appetere ... ... Bitten). – postulatio (Forderung). – auf jmds. B., alqo petente, postulante; jmd. auf sein Begehren des Amtes entheben, alci petenti successorem dare ... ... etwas, alcis rei. – seiner B. keine Grenzen setzen, omnia omnium concupiscere.
... ganze s. Weltgebäude, das Sichtbare, haec omnia, quae videmus. – s. sein, cadere sub aspectum (von ... ... (sich den Augen darstellen); sub oculis esse (vor Augen sein); ante oculos positum esse. apertum esse. apparere (vor Augen liegen, erhellen, ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro