antreten , I) v. tr. ingredi (z. B. novum annum, decimum aetatis annum). – das Amt, den Marsch, die Reise a., s. Amt etc. – II) v. intr.: 1) sich in Reihe u. Glied ...
Antreten , s. Antritt.
antreiben , I) v. tr. impellere. – incitare. ... ... Genet. der Leistung. – Antreiber , impulsor. – stimulator (gleichs. der Anstachler, im Femin. ... ... stimulatrix). – der A. zu einer Leistung. exactor. – Antreiberin , stimulatrix (gleichs. die Anstachlerin). – Antreibung , die, s. Antreiben, das.
antreffen , offendere alqm, alqd. – incĭdere in alqm (auf jmd. stoßen). – alqm od. alqd invenire (übh. finden). – jmd. bei etw. a., deprehendere alqm in alqa re (bei etwas ertappen). – sich a. lassen ...
herantreten , accedere, zu etc., ad m. Akk. (z.B. propius). – zu jmd. h., um mit ihm zu reden, ad alqm aggredi.
herantreiben , I) v. tr. appellere. – II) v. intr. appelli, an etc., ad etc.
... Antrieb , I) die Handlung des Antreibens: impulsus. impulsio (das Antreiben). – incitatio (das Anregen). ... ... A., alieno impulsu. – II) das, was uns antreibt: a) innerer Trieb: impetus; vis. ... ... (gutwillig). – b) äußeres Mittel zum Antreiben: incitamentum. irritamentum (Anregungsmittel). – stimulus od ...
Erben , das, hereditas (die Erbschaft). – aditio hereditatis (das Antreten der Erbschaft, ICt.).
finden , I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. zu etw. kommen, finden, ... ... z.B. idoneum portum). – offendere (auf etw. stoßen, etw. antreffen). – deprehendere in alqa re (jmd. über einer Beschäftigung, die ...
anregen , I) aufregen, antreiben: movere. commovere (aufregen; auch = ... ... , beim Disputieren, historias: u. nova quaedam). – impellere (antreiben). – excitare (etw. erwecken). – incitare, concitare alqm (jmd. zu etw. antreiben). – initium alcis rei pellere (etw. in Gang bringen, z ...
Fußpfad , semĭta. callis. trames (s. »Weg« die Synon.). – Fußreise , iter pedestre. – eine F. antreten, iter pedibus ingredi: eine F. machen, iter pedibus facere, conficere ...
begegnen , I) eig., auf seinem Wege treffen, antreffen: obvium dari od. se dare. obvium od. obviam esse. obviam od. obvium fieri. (obviam) se offerre (im allg.; alle absol. od. jmdm., alci). – occurrere ...
Anregung , die, I) Aufregung etc.: incitatio. concitatio (das Antreiben). – animi impetus u. bl. impetus (innerer Drang). – animi motus (innere Bewegung). – auf deine A., te impulsore; te suasore et impulsore: in Anregung ...
zufahren , I) weiter fahren: pergere. – II) rascher fahren: equos incitare (die Pferde antreiben). – festinare (eilen). – III) ungestüm nach etwas greifen: corripere alqd (im allg.). – morsu corripere alqd (mit den Zähnen ...
entdecken , I) etwas Vorhandenes, aber noch Unbekanntes auffinden: invenire. ... ... inv. durch Zufall). – cognoscere (kennen lernen). – deprehendere (antreffen). – viele Küsten sind entdeckt, multa litora explorata sunt: noch nicht ...
betreffen , I) antreffen, ertappen: deprehendere in alqa re. – II) widerfahren, bes. von unangenehmen u. unglücklichen Ereignissen: alci accĭdere, incĭdere. auch incĭdo in alqd (jmdm. zustoßen). – in alqm invadere, ingruere (über jmd. hereinbrechen ...
verleiten , jmd. zu etwas, alqm in od. ad ... ... : und ad bellum). – alqm impellere ad alqd (jmd. zu etwas antreiben, z.B. ad bel lum, ad defectionem: u. ad res ...
vortreten , I) = hervortreten, w. s. – II) = vorantreten: antecedere. – praeire. praecedere (vorausgehen, -treten). – jmd. v. lassen, *alqm priore locoire iubere. – III) = vor etwas davortreten: obsistere (v. Pers ...
anspornen , das Pferd, equo calcaria subdere; equum calcaribus stimulare od. concitare. – Uneig. = anreizen, antreiben, stimulos subdere alcis animo; calcaria alci adhibere od. admovere od. addere; calcaribus uti in alqo. – zu etw. a ...
auffinden , reperire. – investigare (aufspüren). – deprehendere (ertappen, antreffen).
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro