... abstinere: jede Sache bei ihrem Namen n., suo quamque rem nomine appellare: jmd. ehrenhalber n., alqm honoris causā nominare: sich nennen ... ... od. etwas so und so nennen, alqm od. alqd vocare, appellare mit Akk. des Prädikats; alqd dicere mit Akk ...
Plural , numerus pluralis; numerus multitudinis. – ein Pluraletantum, ... ... im Pl., pluraliter (z.B. alqd dicere: u. verbum appellare: u. singularia pl. efferre): keinen Pl. haben, nicht im ...
anreden , jmd., alloqui (zu jmd. sprechen, um ihn zu grüßen, zu ermuntern, zu ermahnen, zu trösten etc.). – appellare, auch um etw., de alqa re (die Rede an jmd. ...
Beiname , cognomen. – jmdm. einen B. geben, cognomen imponere, indere alci: jmdm. einen B. beilegen, cognomine alqm appellare: Aristides führte den B. der Gerechte, Aristides cognomina iustus appellatus est: ...
anbeten , a) verehrend: venerari. adorare (letzteres das stärkere, ... ... . – colere (liebend verehren, ein Mädchen etc.). – b) anrufend: appellare (z. B. deos). – od. bittend, supplicare alci ...
anlassen , I) v. tr.: 1) in etwas ... ... lacum, Ggstz. emittere, ablassen). – 2) anfahren mit Worten: asperius appellare (hart anreden). compellare, increpare, mit u. ohne voce od ...
verblümt , obscurus (dunkel). – tectus (versteckt, z. ... ... sermo verbis tectus). – Adv . tecte (z.B. alqd appellare). – per quandam suspicionem (durch Vermutungen Raum gebende Anspielung, z.B. ...
betiteln , inscribere (eine Schrift = überschreiben, w. s.). – appellare (Menschen, z. B. alqm regem).
ansprechen , appellare alqm, wegen od. um etw., de alqa re (redend angehen, sowohl übh. als bittweise). – mendīcare alqd ab alqo (etw. von jmd. betteln). – petere alqd ab alqo (fordern). – Uneig., es spricht ...
titulieren , appellare alqm mit Akk. des Titels (mündlich u. schriftlich jmdm. einen Titel beilegen, z.B. regem). – tribuere alci nomen od. ornamentum od. dignitatem mit Genet. des Titels (jmdm. den und den Titel, Rang verleihen ...
aussprechen , I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich) ausdrücken: appellare. – enuntiare. efferre (phonetisch hören lassen). – pronuntiare (mit dem Akzent aussprechen, betonen). – dicere (mit der Stimme vorbringen). – legere (lesen, ...
appellieren , appellare alqm oder absol. (an die Volkstribunen, den Senat, den Kaiser). – ... ... das Publikum a., von einem Beklagten). – gegen jmd., gegen etwas a., appellare, provocare adversus alqm od. alqd (auch prov. alqd); von ...
... appellare coepisse m. Akk. (z.B. quod appellare coepit sportulam): den N. von jmd. annehmen, nomen alcis sumere ... ... (durch Adoption): etw. mit einem gelinden N. benennen, alqd molli nomine appellare: jmd. beim N. nennen, alqm nominare; alqm nomine ...
hart , I) eig.: durus (übh., z.B. Stein ... ... sprechen, asperrime loqui de alqo: mit einem härteren Ausdrucke etwas belegen, durius appellare alqd: um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen, graviore verbo uti non libet ...
Bürge , sponsor (im allg., der sich für jmd. od ... ... , alqm vadem (praedem) accipere: sich an den B. halten, sponsorem appellare: den B. im Stiche lassen, vadem deserere.
Titel , I) Aufschrift: titulus. inscriptio (die Aufschrift, w ... ... T. König führen, regem appellari): jmdm. einen T. beilegen, alqm appellare mit Akk. des Titels (z.B. eines Königs, regem): er ...
Stunde , I) Zeitteil: a) im allg.: hora. – ... ... auf Tag u. St., ad horam et diem (z.B. alqm appellare): die St. der Geburt, s. Geburtsstunde: die St. der Entscheidung, ...
angehen , I) v. tr.: 1) sich einem ... ... jmd. hingehen, um ihn um etwas zu bitten, zu fragen etc.). – appellare, compellare alqm, wegen etwas, de alqa re, appell. auch mit ...
mild[e] , I) nicht unangenehm von Geschmack: mollis ( ... ... z.B. Strafe). – etwas mit einem m. Ausdruck benennen, molli nomine appellare alqd: einer Sache einen mildern Namen geben, lenius nomen alci rei imponere ...
höflich , humanus (gebildet u. gesittet im Benehmen u. von ... ... respondere); u. blande (schmeichelnd, z.B. quaerere: u. appellare alqm). – Höflichkeit , humanitas (gebildetes u. gesittetes Benehmen). – ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro