Barre , later (z. B. von Gold, aureus, v. Silber, argenteus). – Silber in Barren, argentum non signatum formā, sed rudi pondere; argentum conflatum.
lötig , semuncialis. – l. (sechzehnlötiges) Silber, argentum purum ac putum.
... alqo: gegen Zinsen, Interessen, fenore argentum sumere ab alqo: Geld b. wollen, quaerere pecunias mutuas, ... ... Zinsen, fenore: von jmd., rogare alqm pecuniam mutuam od. argentum mutuum; pecuniam mutuam postulare ab alqo: Geld b., um eine andere ...
Silber , argentum (auch meton. = Silbergeschirr, Silbergeld, w. vgl.). – verarbeitetes S, argentum factum (Ggstz. argentum infectum): gemünztes S., argentum signatum: von S, argenteus: mit S. besetzt, beschlagen, argentatus ...
massiv , I) dicht: solidus. – solidus auro (dicht ... ... z.B. anulus, clipeus). – gravis (schwer, z.B. Silbergeschirr, argentum). – II) aus Mauerwerk bestehend: saxeo muro constructus; sine trabibus saxo ...
prägen , Geld, Münzen, cudere. percutere. formā (publicā) percutere ... ... – formā signare od. bl. signare (stempeln). – geprägtes Geld, argentum signatum. – sich ins Gedächtnis, Herz p., s. einprägen.
Goldberg , mons auri (eig.). – auri cumulus immanis (übtr., ungeheurer Haufen Goldes). – Gold- u. Silberberge aufhäufen, aurum argentumquecumulare: Goldbergeversprechen, montes auri polliceri. – Goldbergwerk , metallum ...
Strafgeld , pecunia multaticia; argentum multaticium. – Strafgelder an die Staatskasse zahlen, aera poenae nomine in aerarium deferre.
versilbern , a) eig.: alqd argento inducere. argentum inducere alci rei (etwas mit Silber überziehen). – bracteas argenteas inducere alci rei (mit Silberstoff überziehen). – argentum incoquere alci rei (Silberstoff in eine Sache einbrennen). – argento polire ...
Silberader , vena argenti. – Silberarbeit , argentum. – Silberarbeiter , faber argentarius (ICt.). – argentarius vascularius (Verfertiger silberner Gefäße, (ICt.).
unverloren , salvus (z.B. argentum salvum erit, d. i. ist oder bleibt unverloren).
Silbergeld , nummi argentei; argentum.
Reisegepäck , impedimenta( n. pl .). – Ist es = ... ... Reisegeschirr , vasa viatoria, ōrum, n. pl . – silbernes R) argentum viatorium. – Reisegesellschaft , itineris socii od. comites (in ...
verarbeiten , effingere (zu einem Gebilde formen, auch schriftlich in einem Aufsatz, z.B. mire a se, quae legerunt, effingi arbitrantur). – concoquere ( ... ... – conficere (zerkauen; v. Magen = verdauen etc.). – verarbeitetes Silber, argentum factum.
Silberbarre , later argenteus. – bloße Silberbarren, argentum non signatum formā, sed rudi pondere.
Silbermünze , nummus argenteus. – Silbermünzen, nummi argentei; argentum.
Quecksilber , argentum vivum.
Kontribution , tributum (jede Beisteuer). – stipendium. pecuniae imperatae ... ... einem Lande, alci tributum od. stipendium imponere; alci pecunias imperare; alci argentum in stipendium imponere: eine K. eintreiben, pecunias imperatas exigere: die ...
Silberblättchen , bractĕa argentea – Silberblech , lamĭna argentea. – Silberdenar , denarius argenteus. – Silbererz , argentum rudi pondere.
Tafelgerät, -geschirr , mensae vasa, ōrum. n. pl . ... ... convivalia, n. pl . (Geschirr zu Gastmählern). – T. von Silber, argentum escarium; im Zshg. bl. argentum.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro