Asien , Asia. – Adj . Asiaticus. – Einw. Asiae incolae.
rasieren , I) = barbieren, w. s. – II) übtr., dem Erdboden gleichmachen: solo aequare oder adaequare. – complanare (z.B. opera).
Phantasie , I) = Einbildungskraft, w. s. – II) ... ... (als in der Einbildung gemachtes Bild). – phantasieren , I) Einbildungen haben: cogitatione res depingere. – II) in ... ... nur ph. (nicht auch aufspringen etc.), intra verba desipere. – Phantasieren , das, im Fieber ...
Paronomasie , agnominatio.
Kleinasien , Asia minor.
Rasiermesser , s. Barbiermesser.
... Morgen liegend). – Asiaticus (in Asien, dem Morgenlande eigen, da vorgefallen etc.). – oder der Genet. ... ... Ostens, z.B. reges). – od. der Genet. Asiae (Asiens, d.i. Asien od. dem Morgenlande eigen, z.B. Asiae ...
Bild , I) eig.: imago. simulacrum (das Ebenbild, Abbild, als Werk der Plastik, der Malerei od. der Phantasie). – effigies (die Abform, das Bild als einem Original nachgeformtes Ebenbild, ...
Marsch , der, I) Gang der Soldaten: iter militare, ... ... (der Heereszug, z.B. labor quantus agminis). – der M. nach Asien u. Syrien, iter Asiae Syriaeque; iter Asiaticum od. Syriacum. ...
Gebilde , opus (Werk übh.). – compages (Gefüge, z.B. corporis). – imago (Bildwerk, z.B. imago ficta, G. ... ... der Plastik, imago picta, G. der Malerei). – G. der Einbildung, Phantasie, commentum.
Gespenst , species (jede Erscheinung, z.B. mortui). – simulacrum (Phantasiebild, Schat tenbild, wie es im Traume erscheint). – sim ulacrum vanum (Trugbild). – umbra (Schattenbild, z.B. eines Verstorbenen, das umgeht: u ...
gräßlich , dirus (Grausen erregend, z.B. exsecratio). – atrox (auf Auge und Phantasie einen entsetzlichen Eindruck machend, entsetzlich, z.B. facinus, mendacium, tempora). – taeter (Furcht u. Schauder erregend, z.B. discordia). – foedus ...
Schimäre , commentum (Erdichtung). portentum. monstrum (kühne, abenteuerliche Erdichtung). – imago vana (leeres Gebilde der Phantasie, ein Trugbild). – Schimären, opinionum commenta (Hirngespinste). – schimärisch , fictus. commenticius (erdichtet). inanis. vanus (nur ...
Bramarbas , homo gloriosus (Großprahler übh.). – fortis linguā (der mit seiner Tapferkeit prahlt, ohne tapfer zu sein). – bramarbasieren , gestire et se efferre insolentius (übh. viel Aufhebens von sich machen ...
betrachten , I) genau ansehen (w. vgl.), a) eig. ... ... den Augen: spectare. – contemplari (in seinen Gesichtskreis ziehen, mit Tätigkeit der Phantasie u. des Gefühls betrachten). – considerare (beaugenscheinigen, mit kritischem, prüfendem ...
herstellen , efficere (aufbringen, z.B. classem, ... ... magnos), – Ist es = wiederherstellen, s. d. – in ganz Asien ist solche Ruhe hergestellt, daß etc., totā Asiā tantum otium est, ut ...
gymnastisch , gymnicus (γυμνικός ... ... ludi gymnici (als kurzweilige Künste); exercitatio in gymnasiis (die Übung in den Gymnasien, z.B. der jungen Männer, iuventutis).
Steppenfluß , Asiens, amnis, qui per deserta Asiae defluit.
hineinreisen , z.B. ins Innere von Asien, interiora Asiaeadire; interiorem Asiae partem petere. – hineinreiten , (equo) invehi, in die Stadt, in urbem. – in einen Fluß h., demittere equum in flumen: auf den Feind h., ...
Lebensüberdruß , vivendi od. vitae satietas (das Sattsein des ... ... od. taedium. vivendi taedium (Abneigung, Ekel vor dem Leben aus Übersättigung, Blasiertheit). – vitae odium (Haß gegen das Leben wegen seiner Widerwärtigkeiten). – ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro