anraten , hortari u. adhortari ad alqd od. ... ... folg. bl. Infin., jmdm., alci (als Berater, Zurederaustreten). – Anraten , das, suasio. – consilium (Rat). – auf dein A ... ... et consuasore; te suasore et auctore; te suasore et impulsore. – Anrater , auctor; suasor; ...
abraten , s. abmahnen, widerraten.
Altvater , avus. – Ist es = Ahn, s. d. – die Altväter, maiores (die Vorfahren). – altväterisch , priscus (uralt). – moris antiqui (von oder ...
Allvater , communis omnium parens.
abgeraten , s. abkommen no. I.
Ältervater , proavus.
Amphitheater , amphitheatrum (eig. u. bildl.), z. B. von einer Gegend). – amphitheatralisch , amphitheatralis. – es gewährt etwas einen a. Anblick, alqd velutamphitheatri od. theatri efficit speciem. – Adv. in formam theatri (z ...
Trotz , der, confidentia (Keckheit, Unverschämtheit). – contumacia. ... ... ., libera contumacia: unbändiger T., ferocia: jmdm. zum T., adversus alcisvoluntatem; alqo invito: jmdm., einer Sache T. bieten, s. trotzen: jmds ...
greis , senex (alt). – senio gravis (vom Alter schwer gebeugt, z.B. parentes). – aetate confectus (durch Alter mürbe geworden, abgelebt). – canus (vom Alter ergraut, z.B. capilli, caput). – der g. Triumphator ...
Altan , solarium (eine Art Terrasse auf od. an dem Hause, um sich zu sonnen). – podium (ein Balkon im Amphitheater etc.).
Achat , achātes, ae, m.
Anstoß , I) eig.: a) übh.: offensio. – A ... ... der Rede; z. B. deutlich u. ohne A. reden, plane et articulate eloqui: etwas ohne A. lesen, ab oculo legere alqd. – ...
... des S., initio aestatis; aestate ineunte (wenn er beginnt); aestate initā. aestate novā (wenn er begonnen hat): in der ... ... Sommer): sehr hoch im S., aestate iam adultā; aestate summā: spät im S., aestate praecipiti: zu Ende des ...
pochen , s. klopfen (v. intr. ... ... , confidere alqā re (auf etw. sein Vertrauen setzen, z.B. affinitate alcis). – niti, inniti, subniti alqā re (sich auf etw. stützen, z.B. auctoritate apud exteras gentes). – superbire fiduciā alcis rei (stolz vertrauen etc., ...
... – in causis agendis exercitatus (v. Advokaten). – medicus ex usu medens. medicus arte insignis (v. Arzt ... ... etwas pr. lernen, usu discere alqd; militando discere alqd (v. Soldaten): ich betreide etwas pr., alqd ita tracto, ut id ad ...
... – in dem Alter sein, eā esse aetate: im zehnten Jahre s., decimum annum agere: mit, bei ... ... alqm esse: beständig um jmd. s., assidue cum alqo esse; a latere alcis non discedere. – von einem Orte, aus einem Lande (gebürtig ...
... der Aristokraten). – die Patrioten, boni (die braven Bürger im Staate übh.); optimates (die aristokratisch gesinnten Bürger eines Staates). – ein eifriger P., acerrimus ... ... auf Seiten der (aristokra tischen) Patrioten stehen, optimarum partium in civitate esse.
Vorfähr , I) = Vorgänger (im Amte), w. s. – II) Ältervater: proă vus. – die Vorfahren, priores; maiores: unsere Vorfahren, maiores nostri; oft bl. maiores: von den (von unsern) Vorfahren herrührend, avītus; ...
bejahrt , magno natu; grandis od. ... ... gravioris aetatis. – schon b., iam magno natu; iam grandis (natu); aetate od. senectute iam affectus (schon gealtert): schon etw. b., aetate iam senior: sehr b., pergrandis natu.
ältlich , aetate iam senior (in vorgerückterem Alter). – aetate od. senectute iam affectus (vom Alter schon beschlichen, schon gealtert).
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro