Nicht , das, in Beziehungen wie: mitnichten, s. keineswegs; auch durch nullus (z.B. misericordia, quae tibi nulla debetur, mitnichten gebührt). – etwas zu nichte machen (zunichte machen); alqd irritum facere; alqd ad nihilum redigere; alqd ...
Kriegsgebrauch , belli mos od. usus (Verfahrungsart, Gebrauch im Kriege). – mos militiae (Gebrauch im Kriegsdienste, bei den Soldaten). – Kriegsgefahr ; z.B. die dringende K. ließ es nicht dazu kommen, daß etc., necessitas belli faciebat, ne ...
Mißbrauch , I) das nicht rechte Gebrauchen oder Gebrauchtwerden einer Sache: vitium od. culpa male utentium (der Fehler oder die Schuld der Mißbrauchenden). – utentium pravitas (die Verkehrtheit der Gebrauchenden). – M. mit etwas treiben, s. mißbrauchen (eine ...
... auch für selbst auch, seinerseits (ihrerseits) auch. auch er etc., einem neuen ... ... bl. ipse. – u. ebenso auch nicht für selbst auch nicht, auch seinerseits (ihrerseits) nicht, auch er nicht , nec od. ...
... anima tenuis (noch geringer Lebenshauch): in einem A., uno spiritu. sine respiratione (ohne aufzuatmen ... ... uneig.); se colligere. ad se redire (uneig., sich wieder erholen): nicht zu A. kommen od. kommen können, respirandi facultatem non habere: jmd. nicht zu A. kommen lassen, alqm non libere respirare sinere ( ...
... Miltiades valeret: so auch »so zwar ... aber nicht«, quā re factum est, ut ... ... so ganz, so gar , adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non ... ... daß etc., adeo ... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar ... daß nicht etc. non adeo ... ut ...
... sibi suarum cuique rerum: nichts t., nihil agere (übh. nichts betreiben); domi desidem ... ... seine Studien vernachlässigen): ganz u. gar nichts tun, plane cessare: nichts zu t. haben, ... ... secreta esse dixit): damit habe ich nichts zu t. (das ist nicht mein Amt), hoc meum munus ...
... ohne Rücksicht, ob Ober- od. Unterarm zu bezeichnen sei, überall auch da, wo der Arm hinsichtlich seiner Stärke und Muskulosität bezeichnet werden soll). ... ... od. complexi inter se u. alter alterum; im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi: etwas ...
... langer Zeit ist od. besteht]. – In weit. Bed. auch = bisher nicht gewöhnlich, ungewöhnlich, unerhört, als Synon. von inauditus; ... ... Neues ereignet (zugetragen), nihil novi accessit: Neues konnte ich dir nicht schreiben, novi, quod ad te scriberem, nihil erat: ...
eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, Ggstz. latus, meist als ... ... – artus (eingeengt, nicht weit, knapp angezogen, Ggstz. laxus, gew. als Lob; dah. auch uneig. [= eng verbindend] von ...
... (Cic. ep. 11, 23, 2). – ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht (bin ganz verwirrt im Kopfe), animo ... ... wie vor den K. geschlagen, quasi percussus sum. – du bist nicht auf den Kopf gefallen, haud stulte sapis. – ...
... ). – tritus. attritus (durch den Gebrauch abgenutzt u. dünn geworden, z.B. Kleid). – gracilis. exilis ... ... Ggstz. obesus: s. »mager« das Nähere). – rarus (nicht dicht im Raume beisammen, einzeln, z.B. Haare). – angustus ...
hold , I) gewogen: amicusalein. alcirei ... ... dann, aber seltener, von Höheren gegen Niedere). – jmdm. h. sein, auch alci favere (ihn, seine Absichten etc. begünstigen): jmdm. nicht h. sein, esse animo alieno od. averso ab alqo. ...
... , austerus (die Zunge trocken und rauh machend, nicht lieblich, sauer, auch bildl. = nicht angenehm, z.B. labor). – acerbus ( ... ... . = schmerzliche Empfindung verursachend, kränkend etc.). – amarus (bitter; auch bildl. = widerlich, unangenehm, ...
... L. in einer Wissenschaft, Kunst, idiōta (der Nichtkenner) – rudis (der Rohe, Ununterrichtete). ... ... (der Unersa hrene, Unwissende, Ggstz. artifex). – die Laien, auch vulgus (der große Hause, Ggstz. artifices, historici u. ... ... etwas sein, alcis rei od. in alqa re rudem esse; auch alqd non novisse.
Huhn , gallina (Haushuhn). – perdix ... ... junges H., pullus gallinaceus; im Zshg. bl. pullus (pullus allein auch = Weissagehuhn, z.B. die Hühner [Weissagehühner] wollen nicht fressen, pulli ēsse nolunt; pulli non pascuntur). Hühnchen , pullus ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister ... ... (im rechten Augenblick): das geht nicht mit rechten Dingen zu, dolus oder aliq ua fraus subest ... ... ein Betrug dahinter); hoc monstri simile est (das geht nicht natürlich zu etc.): sie schreien, es gehe nicht mit r. ...
... relinquere (seinen Sitz verlassen, weil sich einer, neben dem wir nicht sitzen wollen, ebendahin setzen will): vor jmd. von seinem Pl. aufstehen ... ... oder etw., locum relinquere alci od. alci rei: sie hatten nicht Pl. im Schiffe, navis eos non recepit ...
... prope. propter (nahe bei, nicht fern, Ggstz. procul). – Auch drücken es die Lateiner häufig durch ad u. inter, die ... ... . i. bei diesen Worten) ging er fort, cum his abiit. Auch kann man es durch ein in den Zshg. passendes Partizip ...
... consilium habere). – affatim (genug, so daß man nicht mehr mag). – non parum (nicht zuwenig [= satis], z.B. liberalis, liberaliter). – mehr als g., abunde; satis superque: nicht g., non satis; parum ... ... zu tun, satis superque est suarum cuique rerum: nicht g. bekommen können, satiari non posse. ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro