aufgeben , I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen ... ... gloria). – deserere (was man nicht aufgeben sollte = untreu werden; auch = nicht mehr bebauen, z. B. ... ... alqd od. mit folg Infin. (für eine Zeit fahren lassen, einstweilen aufgeben, z. B. ...
Aufgeben , das, des Amts, abdicatio muneris: der Hoffnung, desperatio: das zeitweilige Au. des Briefwechsels. intermissio epistularum.
wiederaufgeben , abicere. – einen Plan w., consilium abicere od. deponere od. omittere: eine Hoffnung w., spem conceptam abicere.
Aufgabe , die, I) die Handlung des Aufgebens: deditio. traditio (Übergabe, eines festen Platzes, einer Stadt). – abdicatio (Entsagung = Niederlegung, eines Amts, muneris. – II) das zur Bewerkstelligung, Auflösung Aufgetragene: munus (die übernommene oder ...
vorgeben , I) aufgeben: imperare (z.B. alci pensum). – II) etwas Unbegründetes sagen, perhibere; dictitare. – III) vorwenden: simulare (sich stellen, als ob etwas sei, was doch nicht ist). – praetendere (vorwenden). – ...
Blockade , obsidio (die Belagerung, s. das. das Nähere). – custodiae maritimae (Bewachung von der Seeseite, z. B. die B. aufgeben, aufheben, de custodiis maritimis remittere).
Verzicht , renuntiatio (das Aufgeben einer Sache übh.). – cessio (die Abtretung einer Sache zugunsten eines andern). – V. leisten, s. verzichten.
entlassen , a) übh.: dimittere (z.B. alqm: ... ... alqam ex matrimonio: u. uxorem: u. scholam = die Schule aufgeben: u. milites in oppida). – mittere (z.B. senatum, ...
Reiseplan; z.B. seinen Reiseplan aufgeben, itineris faciendi od. (in bezug auf die Abreise) profectionis consilium abicere. – Reiserock , s. Reisekleid. – Reisestab , baculum. – Reisetasche , pera. – Reisewagen , raeda ...
fortbauen , die Häuser bis an die Mauern, continuare aedificia moenibus: den Damm bis zur Stadt s., promovere aggerem ad urbem. – nicht fortb. (einen Bau aufgeben), aedificationem deponere od. abicere.
verzichten , auf etw., renuntiare alqd od. alci rei ... ... u. alci amicitiam). – dimittere od. remittere alqd (fahren lassen = aufgeben, z.B. dim. memorationem sui nominis: u. rem. provinciam: ...
abspringen , I) herabspringen: desilire ex od. de alqare. ... ... : resilire. – III) von etwas abspr., d. i. etw. plötzlich aufgeben, decedere de alqa re (abgehen, z. B. de sententia). ...
... . Infin. (lassen, sein lassen, ganz aufgeben). – intermittere alqd. intermissionem alcis rei facere (auf einige Zeit ... ... . Infin. (sich einer Sache überheben). – abicere alqd (etwas ganz aufgeben, z.B. aedificandi consilium od. aedificationem: u. oboedientiam ...
Kinderspiel , I) eig. lusus infantium od. (größerer Kinder) ... ... (als Er. götzlichkeit). – erlaubte Kinderspiele, concessi pueris lusus: die K. aufgeben, nuces relinquere. – II) uneig., eine sehr leichte Sache: ludus ...
hintansetzen , postponere od. posthabere od. postferre alqd alci ... ... rem ducere alci rei (nachsetzen). – omittere. relinquere alqd (beiseite setzen, aufgeben). – derelinquere, deserere alqd (vernachlässigen, unrechter- u. schmählicherweise hintansetzen). ...
hinaufführen , ducere in m. Akk. (führen übh.). – subducere in mit Akk. (allmählich, z.B. copias in collem). – hinaufgeben , subicere alci alqd.
unausgeführt , imperfectus; vgl. »unausgebaut«. – un. lassen, omittere (unterlassen, z.B. consilium); abicere (etwas aufgeben, z.B. aedificationem).
... . einen Plan, den Ruhm; s. »aufgeben no. I« die Synon.). – decedere alqā re ... ... alci regnum: u. possessionem). – deponere alqd (gleichs. ablegen = aufgebend entsagen, z.B. studium). – eidlich e., eiurare alqd: ...
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... . sein lassen mit etw., mittere od. omittere alqd (es unterlassen, aufgeben): laß es g. sein! (sprich nicht weiter davon), omitte sermonem istum ...
Plan , der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus ... ... einen Pl. verfolgen, rationem alcis rei insistere: den Pl. von etw. aufgeben, consilium alcis rei deponere od. abicere od. omittere (z ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro