... od. derselben Ursache, ex ea od. eadem causa: aus welcher Ursache, qua de ... ... jedoch bloß der Ablat., z. B. aus Furcht, aus Haß, timore, odio. – ... ... Furcht, metu coactus, permotus: aus Mitleid, captus misericordiā: aus Unpäßlichkeit. valetudine impeditus: ...
Ausbau , exaedificatio. – ausbauen , perficere (fertig bauen). – ein noch nicht ausgebautes Haus, aedes inchoatae.
ausarten , degenerare (von seiner Art abgehen). – degenerare ... ... etw. au., abire ad alqd; mutari in alqd. – ausgeartet , degener. – efferatus (verwildert. – Ausartung , die, vitium. – depravatio animi (moralische Verschlechterung).
ausatmen , I) v. intr. animum respirare et reddere ... ... od. spiritum reciprocare: ein- u. ausatmen, attrahere et reddere animam. – II) v. tr. efflare (z. B. die Seele, animam). – Ausatmen , das, respiratus. ...
ausbaden , uneig. = entgelten; z. B. das werde ich au. müssen, istaec in me cudetur faba (Ter. eun. 381): du wirst alles au. müssen (was du selbst begangen hast), tute hoc intristi; tibi omne est exedendum (Ter ...
Ausbeute , fructus (Frucht, Ertrag, z. B. metallorum). – quaestus (Erwerb). – lucrum (Gewinn). – die Komiker enthalten manche Au., habent comici quaedam, quae possis decerpere.
ausbeuten , ein Bergwerk, den Boden etc., exercere. – eine Schrift, ... ... – etw. für sich au., alqd ad suum usum transferre. – Ausbeutung , die, quaestus (Erwerb). – lucrum (Gewinn).
ausbeugen , einer Sache, declinare alqd oder ab alqa re (Ggstz. appetere alqd). – Ausbeugen , das, declinatio, absol. od. m. Genet. (z. B. periculi).
Armenhaus , ptochotrŏ phīum.
ausackern , s. aufackern.
ausbessern , reficere. – reparare (wiederherstellen in den vorigen Zustand). – in ... ... B. ein Gebäude). – sarcire resarcire (Schadhaftes, Zerrissenes flicken, ein Faß, Haus, Dach, Kleid etc.). – emendare (von Fehlern befreien, verbessern, eine ...
aufbrausen , effervescere (eig. u. uneig.). – exaestuare (v. Meere). – im Zorn a., excandescere od. efferri irā: im Zorn u. Ärger au., iracundiā ac stomacho exardescere: leicht au., praecipitem esse ingenio in iram. ...
Ausbessern , das, -ung , die, refectio. – die noch übrige Zeit des Jahres auf die Au. der Mauern und Türme verwenden, reliquum anni tempus muris turribusque reficiendis consumere: nach Au. der Mauern u. Türme, muris turribusque refectis.
ablauschen , subauscultando excipere (z. B. voces alcis). – aucupari (aufzuschnappen suchen, z. B. verba). – eine Unterredung an der Tür a., aure foribus admotā sermonem captare.
Aufbrausen , das, des Zorns, excandescentia (von Cic. Tusc. 4, 21 erklärt durch ira nascens et modo exsistens).
ausbeuteln , jmd., exinanire alqm.
abtauschen , s. eintauschen.
ausarbeiten , I) vertiefte Arbeit machen: exsculpere (mit dem ... ... (bei Licht-, des Nachts mit Anstrengung bearbeiten). – edolare (aus dem Gröbsten arbeiten). – ein Werk ist noch nicht ausgearbeitet (ausgefeilt), manus extrema non accessit operi.
ausbedingen , pacisci, depacisci (auch m. folg. ut ... ... bestimmen, mit folg. ut od. ne u. Konj.). – Ausbedingen , das, -ung , die, pactio. – stipulatio (das Sich-förmlich-zusagen-lassen). – ausbedungen , pactus.
aufbrausend , fervens oder fervidus. – vehemens (heftig). – zu au., paulo fervidior.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro