Automat , automătum.
Aalhaut , anguillae tergus.
Autodafé , z. B. ich halte ein Au. meiner schlechten Schriften, quae vitiosa me scripsisse puto, ignibus ipse do.
abhäuten , pellem detrahere alci (jmd. die Haut abziehen).
ablauten , s. enden no. III.
Authentie , fides. fides veritatis (die Glaublichkeit). – auctoritas (die Urkundlichkeit). – authentisch , fide dignus (glaubwürdig). – certus (gewiß, sicher). ... ... suppositus (untergeschoben). – Adv. certo auctore: cum auctoritate. – Authentizität , s. Authentie.
Autodidakt , *non alienis praeceptis, sed suis studiis eruditus. – nullo doctore nobilis (der sich ohne Lehrer in einer Kunst, Wissenschaft auszeichnet). – ein Au. sein, magistrum habuisse nullum; nullum cuiusquam rei habuisse magistrum: in etwas Au. sein, nullum ...
Autobiographie , jmds., liber, quem alqs de vita sua scripsit.
Autonomie haben , legibus suis uti; sua iura et suas leges habere.
Originalbrief , epistula autogrăpha. litterae autogrăphae (nachaug.). – Originaldokument , tabulae od. litterae verae. – Originalgenie , ingenium ex se fertile. – dieser Mensch ist ein O., nihil aequale est illi homini. – Originalität , ...
... at contra; at e contrario. – aber nicht, non (neque) autem; neque od. nec vero. – wenn aber , si vero; den ersten Bedingungssatz aufhebend, sin, verstärkt sin autem. – wenn aber nicht , si ...
... verallgemeinernd [z.B. aut aliquid eiusmodi ]: oder erst gar, aut vero). – vel ... ... oder wenigstens, oder doch , aut certe (auch bl. aut, s. oben); vel ... ... (siehe oben). – entweder ... oder , aut ... aut. vel ... vel. sive ... sive (mit ...
... suā sponte gigni. – II) meton.: 1) = angebautes Land, s. anbauen no. ... ... s. Anpflanzung no. II. – 2) das an ein Gebäude Angebaute: aedificium veteri astructum (als Angebautes). – accessio. adiectio (als Zuwachs). – recens aedificium ( ...
Pfuhl , palus. – lacūna (Lache). – Pf., in ... ... ., Rom ist der Pf. aller Laster, aller Sünde, Romam cuncta undique atrocia aut pudenda confluunt celebranturque (vgl. Sall. Cat 37, 5).
... Zahladverbium: semel (z.B. semel aut bis: u. non semel, sed bis: u. semel ... ... non numquam (hin u. wieder): einmal oder wenigstens nicht oft, semel aut non saepe certe: nur einmal, semel tantum (z.B. ...
sofern , quatenus (inwiefern, z.B. accipio excusationem eā parte, quatenus aut neglegentiā aut improbitate eorum, qui epistulas accipiant, fieri scribis, ne ad nos perferantur). – quoad (wie weit, inwieweit nur, z.B. si provinciam, quoad eius ...
Büchse , I) als Gefäß: pyxis (zum Aufbewahren von Salben ... ... (Futteral, Gehäuse, um etwas hineinzustecken, z. B. zu Schreibmaterialien. calamaria aut graphiaria, libraria). – vas (Gefäß, größere Büchse zum Einmachen etc., z ...
Gerüst , tabulatum (jedes von Brettern stockwerkartig aufgebaute G., z.B. der Bauleute etc.). – machĭna. machinatio (jedes G. künstlicher Art). – pulpĭtum. catasta (eine aus Brettern aufgebaute Erhöhung, um auf derselben eine Handlung vorzunehmen, pulp. bes. als ...
Effekt , s. Wirkung, Erfolg, Eindruck. – nicht auf Effekte ausgehen u. studieren, nihil aut vehementius aut operosius moliri ad movendos animos (vom Redner).
Ausbau , exaedificatio. – ausbauen , perficere (fertig bauen). – ein noch nicht ausgebautes Haus, aedes inchoatae.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro