lauten; z.B. das lautet gut, schön, oratio honesta est: die Worte lauten also, haec sunt verba: der Brief lautet also, epistula his verbis scripta est: feine Rede lautete so, ita verba fecit: wie das Gesetz ...
läuten , I) v. intr. sonare. – II) v. tr.; z.B. die Glocke l., *campanam pulsare. – Läuten , das, der Glocken, *campanarum sonus.
Bauten , die, s. Bau no. II.
abhäuten , pellem detrahere alci (jmd. die Haut abziehen).
ablauten , s. enden no. III.
verlauten , es verlautet, dicitur (man sagt) od. fertur (man ... ... . Infin. – von etwas v. lassen, alqd proferre in medium. – verlauten lassen, daß etc., dicere mit Akk. u. Infin. (sagen); ...
häuten, sich , pellem exuere. – vernationem od. senectam exuere (v. Schlangen).
Lautenschläger , lyristes. – Lautenspiel , lyrae oder fidium cantus. – im L. unterrichtet werden, institui lyrā oder fidibus; discere fidibus. – Lautenspieler , lyristes.
Gleichlaut , consonantia; concentus. – gleichlauten , mit etwas, congruere cum alqa re. – gleichlautend , consŏnus. concĭnens (eig.). – congruens (übereinstimmend, eig. v. Ton; übtr. mit dem Ablat. dessen, worin etwas übereinstimmt, ...
weinen , lacrimare. lacrimas fundere (übh. Tränen vergießen, sei ... ... vor Schmerz od. vor Freude). – flere (weinen, wenn mit sanfteren klagenden Lauten die Tränen ununterbrochen fließen). – plorare (laut weinen, weinen ...
ausrufen , exclamare (einen lauten, hellen Ruf vernehmen lassen, sowohl übh. als auch Beifall spendend, klagend etc., mit lauter Stimme, laut, sehr laut, magnā voce, maximā voce [mit starker, sehr starker Stimme], clarā voce [mit heller Stimme], ...
Abschrift , exemplar (als das Original vertretende Kopie). – exemplum ... ... – eine eigenhändige A. von einer Rede, oratio suā manu transscripta: eine gleichlautende A. eines Testaments, tabulae testamenti eodem exemplo: eine A. von etw ...
Mißfallen , das, offensio (Anstoß). – jmds. M. erregen ... ... M. durch dumpfes Murren zu erkennen geben, fremere (von einer Menge): durch lauten Zuruf, alci acclamare. – zu meinem M., me improbante: aegre ...
Luchsauge , oculus lyncis oder lynceus (eig. u. uneig.). – oculus Lyncei (uneig., ein Auge. so scharf wie das des Argonauten Lynceus). – mit Luchsaugen, lynceus: Luchsaugen haben, lynceum esse; oculis ...
anbrüllen , jmd., admugire alci (v. Rinde). – rugire, fremere in alqm (v. Löwen, ersteres vom lauten, letzteres vom dumpfen Brüllen). – oratione saevā increpare alqm (mit wütenden ...
Freundchen , amiculus. – Freundesliebe , amicitia. – viele ... ... Freundin , amica. – puella familiaris (ein mit einer andern im vertrauten Verhältnisse stehendes Mädchen). – Ist es = Verwandte, s. verwandt. – eine ...
vorbringen , proferre (im allg., auch = aufbringen, schaffen, ... ... (bildl., beibringen, z.B. causam, argumentum). – iactare alqd (wiederholt verlauten lassen, z.B. haec aliaque a tribunis nequiquam iactata sunt). – promere ...
Schutzdach , bei Belagerungen, vinĕa (leichtes, laubenförmiges Sch., unter ... ... und einreißen konnten). – testudo (ein gewölbtes, aus Bohlen zusammengesetztes u. mit Häuten und Matten bedecktes Sch., unten auf Rädern gehend; dann auch ein von den ...
Sitznachbar consessor. – Sitzplatz , s. Sitz no . II. – Sitzreihen , sedilia, ium, n. pl. ... ... – im Theater, spectacula, ōrum, n. pl . – die (treppenförmig aufgebauten) S. im Zirkus, fori.
Mißbilligung , improbatio. – dissuasio (Widerratung). – reprehensio. vituperatio (Tadel). – M. durch. lauten Zuruf, acclamatio: M. finden, improbari (nicht gutgeheißen werden); vituperari. in vituperationem venire (getadelt werden).
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro