... , d. i. heimlich für sich behalten: averteredomum u. bl. avertere (heimlich u. böslich beiseite schaffen, z.B. pecuniam, praedam: ... ... unt., pecunias e publico od. bl. pecunias intercipere; pecuniam publicam avertere; peculatum facere (die öffentliche Kasse bestehlen). – die ...
ableiten , I) wegleiten: derivare (eine Flüssigkeit in ein anderes ... ... (hinweg-, abwärts führen, -bringen, -bewegen). – educere (herausführen). avertere (eine andere Richtung geben, z. B. fulmen: u. flumen ...
... ) im allg.: a) eig.: avertere. – sich abw., se avertere, absol. od. ab ... ... sich von jmd. a., averti od. se avertere ab alqo; avertere vultum a conspectu alcis. – die Augen a., ... ... etc.). – sich abw., se avertere, absol. od. ab mit Abl. – ...
... wegblicken). – removere oculos et se totum avertere (sowohl die Augen als den ganzen Körper wegwenden). – von etwas ... ... w., oculos deicere ab od. de m. Abl; oculos avertere ab m. Abl.; oculos cohibere ab m. Abl. (die ...
zukehren , advertere od. obvertere alci alqd – jmdm. den Rücken z., tergum alci obvertere; se totum avertere (sich ganz abwenden): aversum stare oder sedere oder iacēre (von jmd. abgewendet stehen, sitzen, liegen): dem Vaterlande den ...
... – jmd. vom geraden (rechten) Wege a., a directo itinere avertere alqm; deducere alqm a (recta) via; depellere alqm a via ... ... deterrere: jmd. von seinem Vorhaben a., alqm ab incepto avertere: sich von etwas nicht a. lassen, perstare in ...
abstechen , I) v. tr.: 1) herabstechen, ... ... iugulare alqm: Rasen a., caespitem circumcīdere: einen Fluß a., flumen avertere. – II) v. intr. (auffallend) verschieden sein: ...
entwenden , avertere (unterschlagen, z.B. aliquid de publico [aus dem Staatsschatz] quam occultissime). – auferre occulte (insgeheim wegnehmen, z.B. aliquid a privato). – su bdneere furto (diebischerweise. entziehen). – surripere (unter der Hand ...
verleiden , jmdm. etwas, alci alqd invisum facere. alcis animum ab alqa re avertere od. alienare (jmdm. Abneigung gegen eine Sache beibringen). – alqm a studio alcis rei abducere (jmd. von der Beschäftigung mit etwas abziehen, von einem Umstand). ...
wegkehren , I) wegwenden: avertere (z.B. vultum). – II) mit dem Besen wegschaffen: averrere.
Kassendieb , depeculator aerarii. peculator (der Staatskasse). – Kassendiebstahl , peculatus (der Staatskasse). – einen K. begehen, peculatum facere; pecuniam publicam avertere.
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... ad libellum respicere. – nicht auf etw. s., oculos ab alqa re avertere (eig., den Blick von etw. wegwenden); minus indulgere alci rei ...
Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, ... ... . um es zu verstecken); alqd domum suam auferre (sich zueignen); alqd avertere (etw. entwenden): jmd. auf die S. schaffen, alqm de ...
werfen , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... d) als milit. t. t. : α) zur Flucht veranlassen: avertere (z.B. primo impetu hostem: u. equitatum). – β ...
wenden , I) eine Richtung geben: vertere. convertere (kehren, ... ... seinen Bitten von den Menschen an die Götter w., ab hominibus ad deos preces avertere. – II) umdrehen, umkehren: vertere. convertere. – circumagere (herumdrehen ...
Tasche , pera (die lederne Reisetasche, der Ranzen). – ... ... stecken, sich in seine T. machen (uneig., sich zuwenden), alqd domum suam avertere od. auferre (unrechtmäßigerweise für sich nehmen); alqd lucrari (etw. ...
Rücken , tergum (die Rückseite, auch eines Berges etc.). – ... ... (hinten in die Feinde einhauen): den R. kehren, se od. vultum avertere (sich oder das Gesicht wegwenden); terga vertere od. dare ( ...
hindern , jmd. (eine Sache), impedire alqm (alqd), an ... ... in bezug auf etw., v. Pers.). – alqm avocare, revocare, avertere, abducere ab alqa re (jmd. von einer Tätigkeit, einem Vorhaben etc. ...
Richtung , I) das Hinrichten nach etw.: directio alcis rei ad ... ... in portum, ad litora): dem Laufe des Flusses eine andere R. geben, avertere fluminis cursum. – die R. (seinen Lauf) nehmen nach etwas, ...
arbeiten , I) v. intr.: 1) tätig sein, ... ... Nacht a., opus continuare diem et noctem (z. B. in flumine avertendo): um Lohn a., operam suam locare, bei jmd., alci. ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro