beharren , perseverare. – constare. perstare. consistere. persistere (auf etwas bestehen, ... ... perseverare in proposito; tenere consilium: consilium non mutare; sibi constare. – Beharren , das, permansio (z. B. in sententia). – Ist ...
dabei beharren , s. dabeibleiben no. II.
... bei etwas, alcis rei (das eigensinnige Beharren). – animus praefractus (Starrköpfigkeit). – contumacia (Widerspenstigkeit). – ... ... eigensinnig , I) störrig od. mürrisch: obstinatus (fest auf seinem Sinn beharrend). – praefractus (starrköpfig). – contumax (widerspenstig). – difficilis ...
verharren , bei etwas, in alqa re permanere (übh. bei etwas verbleiben) od. perseverare (bei etwas beharren) od. persistere (auf etw. bestehen) od. perstare (fest bei etw. beharren, davon durchaus nicht abgehen). – Verharren , das, permansio (z ...
Beharrung , die, s. Beharren, das.
festbinden , vincire; devincire, an etwas, ad alqd; constringere ... ... – bei etwas, permanere in. alqa re: perseverare in alqa re (fest beharren); sibi constare in alqa re (sich konsequent bleiben).
Verneinung , negatio (auch = verneinendes Wort). – bei seiner V. beharren, pernegare.
... .B. der Pflanzen). – II) das Fortfahren in oder Beharren bei etw., a) übh.: tenor (die Fortdauer in einerlei Haltung, z.B. des Kampfes). – perseveratio (das Beharren bei etwas, in alqa re). – continuatio. perpetuitas (das Fortdauern ...
dabeibleiben , I) eig., von etwas nicht weggehen: non discedere. – II) uneig., beharren bei dem: a) er bleibt dabei , uti coepit, pergit (wie er begonnen hat, so fährt er fort. z. B. in seinem Fleiße; ...
Rechthaberei , pertinacia (hartnäckiges Beharren bei seiner Meinung). – vincendi studium (die Bemühung, Recht zu behalten).
Sinn , I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S ... ... bin ganz andern Sinnes, longe alia mihi mens est: auf seinem S. beharren, in sententia sua perstare od. perseverare: jmdm. etwas aus dem ...
treu , fidelis (der Treue beweist, Treue hält, ... ... in sua erga alqm voluntate perm); in alqa re perstare (fest stehen bleiben, beharren bei etw., z.B. in sententia sua: u. in societate). ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein ...
... ); perseverare in alqa re (bei etwas beharren); stare alqā re (bei etw. fest stehen bleiben); haerere ... ... Bleiben , das, mansio (Aufenthalt an einem Orte). – permansio (Beharren bei etwas, z. B. bei einerlei Meinung, in una sententia). ...
Aussage , oratio (Rede, Erklärung, z. B. freiwillige, ... ... eine falsche Au. tun, in tormentis ementiri: bei seiner Au. bleiben, beharren, *idem constanter dicere: ich beschwöre meine Au., iuro omnia me ...
Weigern , das, -ung , die, retractatio (das Widerstreben ... ... alle W., sine ulla retractatione od. recusatione. – bei seiner W. beharren, in recusando perstare. – Weigerungsfall, im , sin recusaverit ( ...
bestehen , I) v. intr.: 1) dauern, in ... ... ) auf etw. bestehen, d. i. auf etw. »dringen«, bei etwas »beharren«, w. s. – II) v. tr., s. Abenteuer, ...
beständig , I) von ununterbrochener Dauer, unaufhörlich: a) Adj.: perennis (in einem fort gehend, z. B. cursus stellarum). – perpetuus ... ... sein od. bleiben, perstare, persistere, perseverare in alqa re (bei etwas beharren. s. d.).
fortfahren , I) v. intr.: 1) auf einem ... ... – perseverare, mit etwas, in alqa re oder mit Infin. (dabei beharren, beharrlich fortf.). – continuare alqd (unun terbrochen fortsetzen, z.B. ...
festhalten , tenere (eig., z.B. furem). – retinere ... ... permanere in alqā re (festbleiben bei etw.); perseverare in alqa re (fest beharren bei etw.); sibi constare in alqa re (konsequent bleiben). – Festhalten ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro