behaupten , I) fortwährend als Meinung aufstellen: tenere. obtinere ... ... überliefern, v. Geschichtschreibern etc.). – behaupten, daß etwas nicht so sei, negare, z. B. Demokrit behauptet, daß es ohne Begeisterung keinen großen Dichter geben könne, Democritus negat ...
Tun , das; z.B. unser Tun und Lassen, quae ... ... Tun und Treiben eines Menschen kennen lernen, totam vitam moresque hominis cognoscere: Ennius behauptet, die Götter bekümmerten sich nicht um das Tun und Treiben der Menschen, ...
... den man eingenommen hat und durch Truppen zu behaupten gedenkt, u. die aufgestellten Truppen). – Posten ausstellen, stationes od ... ... pervigilare: auf seinem P. bleiben, in statione manere: seinen P. behaupten, locum tenere; stationem tueri; praesidium tutari: seinen P. verlassen, ...
Dasein , das, I) das Vorhandensein, die Existenz, z. B ... ... er, nullos esse deos putat; deos esse negat: das D. der Götter behauptet er, deos esse dicit: das D. der Götter gesteht er zu, ...
streiten , I) eig: a) mit Waffen, s. kämpfen. ... ... de alqa re (sich bestreben, mit Worten gegen einen andern die Oberhand zu behaupten). – concertare, mit jmd., cum alqo, über etw., de ...
Oberhand; z.B. die O. bekommen, gewinnen, erhalten od. behalten, behaupten, superare. vincere (den Sieg davontragen, sowohl von Pers. od. Parteien im Kampf als auch v. Meinungen); valere (sich behaup ten, durchgehen, von einer Meinung, ...
bewahren , I) = aufbewahren, w. s. – sich etw. b. od. zu b. wissen, tenere alqd (behaupten, z. B. novam et repente collectam auctoritatem); servare (aufrechterhalten, z ...
... Lehrsatz). – die B. aufstellen, s. behaupten no. I: eine B. zurücknehmen. sententiam mutare, revocare. – Ost wird »Behauptung« durch eine Wendung mit den Verben unter »behaupten«, bes. mit dicere, gegeben, z. B. törichte Behauptungen, ...
versichern , I) v. tr . affirmare. – confirmare (fest, mit Nachdruck versichern, beteuern). – asseverare (ernstlich behaupten) mit folg. de u. Abl. od. mit Akk. u. ...
Unechtheit , durch Umschr. mit den Adjektiven unter »unecht«, z.B. die U. des Briefes behaupten, litteras falsas esse dicere.
apodiktisch , certissimus (ganz gewiß). – qui, quae, quod ... ... – a. Rede, sermonis abscisa gravitas. – Adv. a. behaupten, pro certo, pro explorato alqd affirmare, dicere: ich spreche a., ...
Nationalität , mores populi od. civitatis (die Sitten des ... ... N. der Griechen, mores od. omnis mos Graecorum: die N. behaupten, mores, leges et ingenium sincerum integrumque a contagione accolarum servare.
gesonnen sein , s. gedenken no. IV. – ich bin nicht ges. zu (behaupten) etc., non is sum, qui mit Konj.
Nichtexistenz , die, eines Rechtszustandes, ius nullum. – die N ... ... Dichters Orpheus zeigen, Orpheum poëtam docere numquam fuisse: die N. der Götter behaupten, deos non esse putare; deos esse negare.
Seelenwanderung , animi in alias atque alias formas transeuntes; animi aliunde alio transeuntes et domicilia mutantes. – die S. behaupten od. lehren, persuadere velle non interire animas, sed ab aliis post mortem ad alios transire.
Schuldlosigkeit; z.B. die Sch. aller behaupten, dicere omnes extra culpam fuisse: jmds. Sch. erklären, alqm extra culpam esse iudicare.
... facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc. , drücken die Lateiner gew. durch ... ... nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) ...
... jmd. vermöge seines Charakters, Standes und Ranges behauptet). – cavĕa (Sitzreihen im Theater, meton. auch die Zuschauer, ... ... principatum deferre, in etwas, in alqa re: seinen R. behalten, behaupten, in dignitate sua manere. – jmdm. den R. ablaufen in ...
keck , alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich ... ... petulans). – Adv. confidenter; audacter; temere. – k. behaupten, confidentius od. pro certo affirmare: ich behaupte es k. (als Parenthese), audacter dico. – Keckheit , ...
gewiß , I) Adj.: 1) ... ... im reinen ist). – liquido (klar, bezeichnet, daß das, was man behauptet etc., als völlig ausgemacht gilt, vor Augen liegt, z.B. dicere [sagen, behaupten]: u. discere [erfahren] ab alqo). – haud dubie. ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro