Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. ... ... Tag ist); die interdiu (am Tage, den Tag über): Tag u. Nacht, diem et ( ... ... Termin): den T. vorher, vorigen Tags, tags zuvor, pridie: tags darauf, postridie; postridie eius ...
Tagereise , diei od. unius diei iter (Reise ... ... cursus. navigatio (Fahrt zur See. Bei Angabe einer bestimmten Anzahl von Tagereisen bleiben diese drei Wörter im Singular mit ... ... od. navigatio: neun Tagereisen, novem dierum iter, cursus, navigatio). – mansio (das Nachtlager, ...
Tageszeit , tempus diurnum (die Zeit am Tage). – diei tempus ... ... capere mit folg. Akk. u. Infin.). – dies (der Tag übh.). – bei später T., multo die: bei früher T., mature; mane; ...
Anbruch , a) des Morgens, Tages, lucis adventus (die Ankunft des Tageslichts). – lucis ortus. ... ... od. iam appropinquante: bei od. mit A. des Morgens od. Tages, primā luce; ubi primum illucescit (illuxit): vor A. des Morgens od. Tages, ante lucis adventum; ante ...
... B. in der Krankheit die Krisis). – die Alten zählten nach Tagen und Monaten und sagten für: eine Woche, septem dies: zwei ... ... quindecim dies: alle Wochen, octavo quoque die (an jedem achten Tage); transactis octonis diebus (nachdem allemal acht ...
Kommen , das, reditio. reditus (die Rückkehr). – adventus (die Ankunft). – bei seinem K., veniens; cum veniret: mit dem K. u. Scheiden des Tages, die veniente et decedente.
... = Nachricht, w. s. – II) Tageblatt: acta diurna, ōrum, n. pl . acta publica, ōrum, ... ... . pl. auch bl. acta, ōrum, n. pl. (bei den Alten eine Art Staatszeitung, in der über öffentliche Vorfälle berichtet wurde). ...
übereilen , jmd., opprimere (z.B. der Tag übereilt mich, lux me opprimit). – sich übereilen in oder bei etwas, praecipitare alqd (z.B. vindemiam: u. editionem ...
... , I) als Handlung: excubiae. vigiliae (Wache, exc. bei Tage u. bei Nacht, vig. nur bei Nacht). – statio (Posten, ... ... excubĭtor. vigil (Wächter, auch als Soldat; vigil nur bei Nacht). – statio (Posten ...
stockfinster , tenebris obductus, auch bl. obductus (ganz mit ... ... .B. Haus, Nacht). – es war st., caligo occaecaverat diem (am Tage); nox tenebris obducta erat (bei Racht).
Pflastertreter , ambulator (übh. einer, der viel herum läuft, spazieren geht). – subrostranus (der sich den ganzen Tag müßig auf dem Markte bei den Rostra aufzuhalten pflegt). – müßige Pfl., otiosi urbani. – Pflasterung ...
... ; sub luce; matutino tempore; matutinis temporibus (allemal am M.); bei Substst. durch matutinus (z.B. salutatio matutina): am M ... ... Abend (morgens und abends), mane et vesperi: am M. des folgenden Tages, postridie mane. – der frühe M., ...
... terni, ae, a (je drei, bei Einteilungen; auch je drei auf einmal, z.B. bini ternive soles). – eine Zeit von drei Tagen, drei Tage, triduum: nach drei Tagen, post eius diei tertium diem: eine Zeit ...
... z.B. um Lohn dienen, mercede conductum esse. – 6) bei Bestimmung des Wertes und Preises: durch den ... ... causā mit Genet. (wegen, s. d.); per (bei, bei Beteuerungen, z.B. um Gottes willen, per deum, per ...
... den bloßen Ablat.: am vierten Tage, quarto die: zuw. durch eine Wendung mit cum, z. B. an dem Tage. an dem ich dir dankte, eo die, cum tibi gratias ... ... z. B. an 20 Tage, aliquos viginti dies (= einige 20 Tage). Man merke noch ...
... der Summe nach, mit folg. Genet, bei Substantiven, z.B. er verlangt noch [mehr] Geld, ... ... etiam mihi debet; über plus mit Genet. bei Substst. s. vorher): (ja) noch mehr! (beim Fortschreiten der ... ... (überdies, obendrein, um zu dem bereits Genannten noch etw. hinzuzufügen, bes. bei Aufzählung mehrerer Dinge u. Umstände). – noch dazu ...
... illa contione legati missi sunt. – Bei post drücken die Lateiner gew. das Substantiv, das eine ... ... Mondes (etw. bestimmen etc.), ad cursum lunae. – Bei unbestimmten Verhältnisangaben gebrauchen die Lateiner statt pro die Wendungmit dem Relativ od. mit ut est, s. »bei no .II, A, ...
Abend , I) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der ... ... Sprichwörtl., es ist noch nicht aller Tage A., nondum omnium dierum sol occĭdit (Liv. 39, 26 ... ... , w. s. – Abendbesuch bekommen, alqs me convenit vesperi: bei jmd. einen A. machen ...
... mehr), magis magisque; magis et magis; in dies (von Tag zu Tag); auch verb. in dies magis magisque. – immer ... ... verbo me appellabat. – bei Kardinalzahlen durch die Distributiva, z.B. immer drei Menschen, terni homines ... ... mer, die dum. – Bei Bitten durch ein eingeschobenes quaeso, bei Aufmunterungen durch age (agite), ...
... Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht ... ... gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro