besteigen , conscendere alqd u. in alqd. – ascendere alqd od. ... ... cacumen montis evadere. – rin anderes Pferd b., equum mutare. – Besteigen , das, -ung , die, conscensio (z. B. der ...
Flotte , classis. – eine F. ausrüsten (u. bemannen), ... ... aufstellen, classem collocare (z.B. Ravennae, vor R.): die F. besteigen, sich auf der F. einschiffen, classem conscendere: die F. läuft ...
Rednerbühne , suggestus (jede Erhöhung, von der herab man zu ... ... Rom). – auf der R. auftreten, in rostra escendere (die R. besteigen, Ggstz. de rostris descendere, von der R. herabsteigen); in rostra ...
hinaufsteigen , auf etc., ascendere od. escendere in m. Akk. (vgl. »besteigen, ersteigen«). – kletternd, klimmend, s. hinaufklettern.
Thronbesteigung , initium regni (der Anfang der Regierung). – Auch durch Umschr. mit den Ausdrr., die unter »Thron« bei »den Thron besteigen« stehen, z.B. sogleich bei seiner Th., simulatque imperio potitus est: ...
doch , I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – ... ... !: so nimm es doch! cape vero!: laßt uns doch die Pferde besteigen! quin conscendimus equos!: so antworte doch! quin respondes!: so höre ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... locum (an einem Ort vorbeigehen). – ascendere. conscendere. evadere in locum (besteigen, ersteigen, s. d., wo der Unterschied). – descendere (von einem ...
... bildl., König sein, herrschen): den Th. besteigen (bildl.), regnum occupare (sich den Thron zueignen); ad regnum ... ... imperium od. regnum transit ad alqm: nach jmd. den Th. besteigen, nach jmd. auf den Th. kommen, succedere alci od. ...
Pferd , equus (im allg.). – caballus ... ... , equum mutare: jmd. auf ein anderes Pferd setzen, ein anderes Pf. besteigen lassen, alqm alteri equo inicere: jmd. aufs Pf. heben, helfen, ...
setzen , I) v. tr.: A) in eine ... ... domus); considĕre in alqo loco (sich niedersetzen, -lassen); conscendere alqd (besteigen, z.B. equum, currum): jmd. sich s. heißen auf oder ...
fahren , I) v. intr.: 1) in weit. ... ... s., vehi, invehi curru; vehi in raeda; ascendere vehiculum (einen Wagen besteigen, Ggstz. pedibus iter facere od. conficere): aufs Kapitol s., ...
andere , der, die, das, alter (der andere = einer von zweien, Ggstz. ambo, uterque, z. B. qui nihil alterius ... ... . Schuhe u. Kleider anziehen, calceos et vestimenta mutare: ein a. Pferd besteigen, equum mutare.
steigen , scandere (z.B. bergauf, in adversum). – ... ... malum [Mastbaum], muros: und in aggerem); conscendere mit Akk. (besteigen, z.B. equum, navem); ascendere alqd oder in alqd ( ...
Feuertod , poena, quā alqs igni crem atur (als Strafe). ... ... den F. sterben, igni cremari; igni necari; rogum ascendere (den Scheiterhaufen besteigen [und dort verbrannt werden]); freiwillig, flammis circumventum exanimari: den F. ...
auftreten , I) v. tr. effringere od. confringere ... ... Gerichtsort etc.). – auf der Rednerbühne au., in rostra escendere (die R. besteigen); procedere in rostra (auf die R. vortreten). – vor jmd. ...
ausreiten , I) v. intr. avehi oder evehi equo ... ... admoveri iubere (sich das Pserdoorsühren lassen); equum conscensurum esse (eben das Pferd besteigen wollen). – im Begriff auszureiten. equum conscensurus . – II) v ...
hineinstechen , s. hineinstoßen. – hineinstecken , s. stecken in etc. – hineinstehlen, sich , in etc., furtim surrepere alci ... ... alqd (herabsteigen, z.B. in metallum). – conscendere alqd (etw. besteigen, z.B. currum, navem).
Scheiterhaufen , strues lignorum (übh. aufgerichteter Haufen Scheite). – ... ... imponere od. inferre: auf den brennenden Sch. steigen, den brennenden Sch. besteigen, in ardentem rogum inscendere: jmd. zum Sch. verdammen, damnare alqm ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro