Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Dorf

Dorf [Georges-1910]

... Dorfes: pagus; pagani; vicani. – Dorfbewohner , paganus. vicanus (Ggstz. oppidanus, Stadtbewoyner). – homo ... ... , s. bäuerisch. – Dorfschaft , pagus (das Dorf und die Bewohner). – vicus (das Dorf). – pagani. vicani (die Bewohner). – Dorfschulze , magister pagi. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dorf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 602-603.
Land

Land [Georges-1910]

Land , I) im Ggstz. zum Meere: ... ... patria. domus (Vaterland, Heimat). – In Verbindung mit dem Namen der Bewohner wird »Land« häufig, bes. bei den Historikern, entweder durch die bloßen Namen der Bewohner selbst oder durch fines (d.i. die Grenzen, innerhalb deren ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Land«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1533-1534.
Volk

Volk [Georges-1910]

Volk , I) als Vielheit übh.: multitudo (Menge, Schar, ... ... , z.B. das Soldatenvolk im Ggstz. zu den Offizieren). – II) als Bewohner einer Stadt etc.: populus (das Gesamtvolk, die sämtlichen Einwohner einer Stadt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2573-2574.
Herd

Herd [Georges-1910]

Herd , focus. – officīna (die Werkstätte, bes. bildl., ... ... . dimicare; de tectis moenibusque dimicare (für Häuser u. Mauern, von den Bewohnern eines Landes): zu seinem H. (ins Vaterland) zurückkehren, focum suum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1273.
Grund

Grund [Georges-1910]

Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... Erdboden, z.B. urbis, agri); sedes (der Boden als Sitz des Bewohners); verb. solum et sedes, sedes ac solum. – auf G. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1173-1175.
Abend

Abend [Georges-1910]

Abend , I) Zeitabschnitt des Tages: vesper ... ... orientis solis partes); occĭdens (Ggstz. oriens). – Abendländer = Bewohner des Abendlandes, ad occasum habitantes. – abendländisch , I) der Bewohner des Abendlandes: ad occasum habitantium. – II) = westlich, w. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 6-7.
Leute

Leute [Georges-1910]

Leute , I) im allg, die Menschen: homines. – vulgus ... ... pagani (die Bauern): die L. im Hause, habitatores. habitantes (die Hausbewohner, bes. die Mietleute); domestici (die Diener im Hause). – junge ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1593-1594.
Höhle

Höhle [Georges-1910]

Höhle , cavum (die Höhle übh. als leerer Raum, z ... ... Höhle in der Erde od. in einem Felsen, ebenf. als Verbergungsort). – Höhlenbewohner , die, speluncas incolentes. – die Troglodyten sind H., Troglodytae speluncas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Höhle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1355.
wohnen

wohnen [Georges-1910]

wohnen , I) eig.: habitare (z.B. e regione ... ... , z.B. ripae: u. eius loci); teils = einen Ort bewohnen, habitare in alqo loco od. m. lokat. Genet. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2731-2732.
Obdach

Obdach [Georges-1910]

Obdach , tectum (Dach und Fach, als vor der Witterung ... ... accipere od. recipere alqm (innerhalb der Mauern u. Wohnungen aufnehmen, von Bewohnern der Stadt, die flüchtige Soldaten etc. aufnehmen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Obdach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1815-1816.
Westen

Westen [Georges-1910]

Westen , a) als Himmelsgegend: occidens sol od. bl. ... ... orientis solis partes). – occidens (auch meton. = die Bewohner des Abendlandes, Ggstz. oriens). – ad occasum habitantes (die Bewohner des Abendlandes, die Okzidentalen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Westen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2685-2686.
jenseit

jenseit [Georges-1910]

... transrhenanus (Plur. subst. transrhenani = die Bewohner, Völker j. des Rheins; dafür umschr. qui trans Rhenum incolunt): ... ... Tiber gelegen, wohnend, transtiberinus (Plur. subst. transtiberini = die Bewohner, Leute j. des Tiber): j. der Berge gelegen, ... ... transmontanus (Plur. subst. transmontani = die Bewohner, Völker j. der Berge): j. des Meeres ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jenseit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1402.
anbauen

anbauen [Georges-1910]

anbauen , I) bebauen: a) urbar machen: ein ... ... ) mit Häusern etc. besetzen: coaedificare locum. – deducere coloniam alqo (mit Bewohnern besetzen). – sich wo anbauen. domicilium collocare od. constituere in alqo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anbauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 92-93.
besitzen

besitzen [Georges-1910]

besitzen, , possidēre. possessionem alcis rei habere od. tenere. ... ... B. potestatem, auctoritatem). – tenere (physisch besitzen, innehaben; dah. = bewohnen, Orte und Länder). – alqā re praeditum, instructum, ornatum, affectum esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 437-438.
beziehen

beziehen [Georges-1910]

beziehen , I) v. tr.: ... ... etc.). – 2) wohin ziehen: migrare, immigrare in alqm locum (als Bewohner). – von neuem, wieder b., remigrare in alqm locum (als Bewohner). – 3) bekommen, a) als Einkünfte aus oder von etwas: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 474-475.
Umgebung

Umgebung [Georges-1910]

Umgebung , I) die zunächst gelegenen Gegenstände, die Umgegend: loca, ... ... vicina, n. pl. (die benachbarten Orte). – vicini (die Bewohner der benachbarten Orte). – die nächsten Umgebungen, proxima, n. pl.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Umgebung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2355-2356.
1. Bauer

1. Bauer [Georges-1910]

1. Bauer , der, agricola. agri cultor, im Zshg. ... ... und erzogen ist). – paganus. vicanus (ein in einem Dorfe Wohnender, ein Dorfbewohner, ein Bauer hinsichtlich seines Wohnorts, Ggstz. oppidanus). – römische Bauern, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Bauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 332.
ländlich

ländlich [Georges-1910]

ländlich , I) im Lande üblich: usitatus. more od. ... ... dem Nbbgr. des Rohen). – paganicus. paganus (zum Dorfe gehörig, den Dorfbewohner angehend). – l. Einfalt, rusticitas: die l. Muse, Musa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ländlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1536.
aufschütten

aufschütten [Georges-1910]

aufschütten , I) auf etwas schütten: superfundere (darübergießen, -schütten, über od. auf etw., alci rei). – Öl au. (auf die Lampe), ... ... . recondere. – in publicum conferre (in das öffentliche Magazin zusammenbringen, von den Bewohnern einer Stadt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschütten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 220.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 59

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon