einsaugen , sugere (eig. u. uneig.). – imbibere (eintrinken, eig. u. uneig.). – die Farbe ei., colorem bibere, imbibere: Irrtümer mit der Muttermilch ei., errores cum lacte nutricis sugere.
zusammenzechen , combibere; unā bibere.
zusammentrinken , combibere; unā bibere.
saugen , I) v. intr .sugere. – sugere mammam ... ... . – II) v. tr .sugere (einsaugen u. aussaugen). – bibere (trinken = an sich ziehen, annehmen, z.B. spongia aquam bibit ...
trinken , bibere( v. tr. u. intr ... ... (jmdm. einen Trunk od. als Trunk geben); ministrare alci bibere (jmdm. einen Trunk darreichen, als Diener, Mundschenk etc ... ... alci (einem Kind die Brust reichen): viel t., stark t., plurimum bibere; in vino nimium esse ...
tränken , I) zu trinken geben: dare bibere. potum praebere (im allg.). – pecus ad aquam ducere, aquatum ducere od. agere (Tiere zur Tränke führen). – die getränkten Pferde, equi potu satiati. – II) von einer Flüssigkeit ...
Trinker , potor (der trinkt, z.B. aquae). – ... ... tüchtiger T., acer potor; vini capacissimus: ein starker T. sein, plurimum bibere: in vino nimium esse (im Weintrinken des Guten zu viel tun): kein ...
Schädel , calva. calvaria (die Hirnschale). – caput (der Kopf). – ossa capitis (die Knochen des Kopfes, der Kopf als Gebein, z.B. aus Schädeln trinken, in ossibus capitum bibere).
Flasche , lagoena. – ampulla (große, bauchige F.). – ... ... Spät.): eine irdene F., lagoena fictilis: der F. tüchtig zusprechen, damnose bibere (Hor. sat 2, 8, 34). – flaschenförmig , ...
... sumere (nehmen, Speisenn. Getränke). – bibere (trinken). – haurire (schöpfen, in starken Zügen trinken; alle ... ... b) prägn., v. Kranken = Arznei einnehmen: medicamentum od. remedium bibere oder sumere. – gern ei., libenter accipere remedium: etw ...
vergiften , etwas, alqd veneno imbuere. – jmd. v., ... ... töten, aus der Welt schaffen). – sich v., venenum sumere od. bibere od. haurire (Gift nehmen od. trinken übh.); veneno mortem sibi ...
austrinken , ebibere (im allg.: epotare im klass. Latein nur im Partiz. epotus, ausgetrunken). – exhaurire (gleichs. ausschöpfen, ausleeren, z. B. Wein, Gift, Arznei). – exsiccare (austrocknen, scherzh., z. B. heimlich die ...
Mundschenk , minister od. ministrator vini. – den M. ... ... pocula ministrare; stare a cyatho: bei jmd., alci pocula ministrare; alci bibere ministrare. – Mundschenkamt , ministerium poculorum.
mittrinken , combibere. – Mittrinker , compotor.
durchzechen , die Nacht, totā nocte bibere (die ganze Nacht trinken); noctem per vinolentiam trahere (in Trunkenheit hinb ringen). – die halbe Nach td., comissationem ad mediam noctem extendere: Tag u. Nacht d., diem noctemque continuare potando.
Schlückchen ; z.B. ein Sch. trinken, paul um sub bibere.
Wassertrinker , aquae potor. – sein Leben lang ein W. sein, totāvitā aquam bibere. – Wassertropfen , gutta aquae. stilla aquae (s. »Tropfen« über gutta u. stilla).
Zug , I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: A) ... ... einem Z. trinken, in hauriendo non respirare (beim Trinken nicht aufatmen); bibere non intermittentem (beim Trinken nicht absetzen): in einem Zuge austrinken, ...
Glas , I) Glasmasse: vitrum. – wie G., vitri ... ... inclusus. – ein G. (Wein) trinken, aliquid vini ob. villi bibere: bei einem G. (Gläschen) Wein, inter scyphos od. pocula ...
Farbe , I) eig.: a) als Eigenschaft eines Körpers: α) ... ... pigmentum (eig., die Farbe zum Malen, Anstreichen). – F. annehmen, colorem bibere, ducere: die F. verliert sich, geht aus, color evanescit. ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro