ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins) , I) im allg.: ... ... . gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem ...
Angebinde , munus. – ein kleines A., munusculum. – ein A. zum Geburtstag, s. Geburtstagsgeschenk.
Kopfbinde , fascia. taenia (im allg., jede Binde). – diadema, atis, n. ... ... wollene K. der Priester). – mitra. mitella (die haubenförmige Kopfbinde der Asiaten mit Backenstücken und unter dem K. zugebunden: dah. »mit einer K.«, mitratus.
Binde , fascia od. (kleine) fasciola (im ... ... um das Haupt zu befestigen: der eine solche B. trägt, vittatus). – velamentum (heilige B., ... ... um das Haupt, als Zeichen der königl. Würde). – strophium (Busenbinde). – den Arm in wollene Binden gewickelt ...
... (sowie, sobald als, steht von einem Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist, z.B. Messanam ut quisque nostrûm ... ... populo agi non est fas: Antonius hatte einen unglaublichen Einfluß, wenn eine Vermutung in Anregung gebracht, ein Verdacht ...
1. wollen , von Wolle bereitet, laneus (z.B. fascia, vitta: u. vestis, vestimentum). – einen w. Faden spinnen, filum ex lana torquere – mit einer w. Binde umwickeln, lanā obvolvere: w. Kleider tragen, lanis vestiri.
... (das Schlußteilchen, die Schlußpartie eines Redestücks, z.B. eines Satzes, Briefes etc; u. als ... ... gütlichen Vergleich, z.B. einen Streit): einen (unterbrochenen) Satz zu E. bringen, sententiam explere. – einer Sache ein Ende machen , finire alqd; alcis ...
... annehmen, colorem ducere (eine Farbe bekommen, z.B. vom Obst): eine rote F. annehmen, rubrum colorem trahere: die vorige (frühere) ... ... u. egregius: u. exsanguis: u. niger). – eine gesunde F., color validus; vigor (Frische des ...
... aliorum fit grandior; fluvius alienis subinde aquis fit amplior. – es war ein großer Z. von Menschen an diesem Orte, magna erat hominum eo loco frequentia od. celebritas: es war zu Athen ein. großer Z. von Menschen, multi Athenas confluxerant.
1. Reis , das, sarmentum (ein grünes Reis, bes. am Weinstock). – sarmentum aridum, im Plur. ... ... sarmenta (dürres Reis). – surculus (Pfropfreis oder Setzling). – vimen (Binde-, Flechtreis).
... ); saepe iterare (z.B. eadem); subinde od. crebro iactare alqd (etwas wiederholentlich, häufig im Munde führen, z.B. illud: u. Graecum proverbium): eine Frage oft w., identidem interrogare: die Warnung oft w ... ... 495): etw. den Hauptpunkten nach (am Schluß einer Rede) w., colligere et commonere quibus de rebus ...
... u. semel in vita risit). – einmal eins ist eins, unitas semel posita unitatem facit: ... ... Aufzählung von Gründen etc.). – einmal (das eine Mal) ... ein andermal (das andere Mal), ... ... futurum est,ut etc.?). – quondam (einmal, einst, zu einer vergangenen Zeit, auf deren ...
... Opferbeil , securis sacrificantium. – Opferbinde , vitta. – Opferblut , sanguis victĭmae od. hostiae ... ... im Plur. auch bl. sacrificantes (im allg.). – immolator (eines Tieres). – Ist es = Opferschlächter, s. d. – Opferfeier ...
... (= zu wiederholten Malen): rursus (wiederum, noch einmal). – iterum ac saepius (abermals u. öfters, z.B. bitten). – subinde (sogleich hintereinander). – crebro (häufig). – identidem (jeden Augenblick, in einem fort. z.B. fragen). – etiam atque etiam (angelegentlich, ...
... mit Schnelligkeit herbeikommen, bes. v. Ausrücken eines feindlichen Heeres). – ire pergere ad etc. (weiter rücken, vorrücken ... ... ad muros exercitum admovere: es rücken immer frische Truppen an, recentes subinde succedunt milites: den Feind rasch a. sehen, citatum (hostium) ...