Anbot , s. Angebot no. II.
Amboß , incus.
Angebot , I) = Anerbieten, w. s. – II) erstes Gebot: z. B. ich tue das A., polliceor prior.
abordnen , legare alqm u. alqm ad alqm (in Staatsgeschäften). – allegare alqm u. alqm alci od. ad alqm (in Privatangelegenheiten).
abborgen , jmdm. etw., mutuari alqd ab alqo. Vgl. borgen. – Abborgen , mutuatio. – Auch durch die Verba unter »borgen«.
anbohren , terebrare.
angeboren , innatus. ingeneratus. insǐtus (naturā). ingenitus. auch verb. insitus et innatus (ursprünglich inwohnend, angestammt). – congenitus. simul genitus (mit zur Welt gebracht). – naturalis. nativus (natürlich, Ggstz. assumptus, adventicius, ascītus, d. ...
Abordnung , legatio.
beide , ambo (stellt »die beiden« als zwei Hälften oder als relative Allheit dar = ... ... zusammen, beide zu gleicher Zeit, Ggstz. alter, z. B. alter ambove consules, Cic. Phil. 5, 53). – uterque (bezeichnet »die ...
hohl , cavus. concavus (sowohl = ausgehöhlt als. = eingedrückt ... ... ). – exesus (durch Wurmstich etc. an- od. ausgefressen, z.B. arbor, dens). – fuscus (dumpf, v. Tone, von der Stimme). – ...
Baum , I) eig., arbor. – ein kleiner B., arbuscula; arbor parva, parvula. – in hohlen Bäumen leben, in arborum cavernis degere. – II) meton.: 1) Mastbaum, w. s. – ...
... obeso od. vasto (einen feisten, umfangreichen Körper haben); virium robore insignem esse. corporis viribus od. corporis firmitate excellere (sich durch ... ... (einen starken Körper machen, z.B. von der Übung): jmd., corroborare alqm (z.B. assiduo opere): Eintracht macht ...
... – inter mit Akk. (zwischen). – etwas unter dem Kleide (verborgen) haben, alqd veste tectum tenere. 2) zur Angabe der ... ... gebracht wird: sub mit Akk. (Beispp. s. z.B. »Botmäßigkeit«). 3) zur Angabe des Gelangens u. Verbreitens unter ...
Krone , I) jede runde, kreisförmige Umgebung: corona (nur ... ... . des Hufes, des Mondes, einer Säule). – die K. des Baums. arboris cacumen. arbor summa (der Gipfel des Baums); caput arboris (die ganze obere kronenartige Partie des Baums). – II) Umgebung des Hauptes ...
Beruf , I) Neigung: studium. – vis ingenii (Drang ... ... fert ad alqd). – animi quaedam ingenita natura. auch bl. natura (angeborener Trieb = innerer B., z. B. alqm fert ad alqd ...
... mit Brettern belegen, contabuiare: den Fußboden mit eichenen Brettern belegen, solum roboreis axibus compingere od. consternere. – II) uneig.: a) Zahlbrett ... ... tabella. – assiculus od. axiculus (ein dickes B., eine kleine Bohle). – Bretterdach , tectum ...
Allee , *ambulatio directo arborum ordine instructa (als Spaziergang). – *arbores directo ordine consĭtae (als Baumreihe).
Linde , tilia. – tilia arbor (Lindenbaum). – aus L., linden, e tilia; tiliagineus. – Linden -, durch den Genet. tiliae.
Tanne , abies; abietis arbor. – von T., tannen , abiegnus.
andere , der, die, das, alter (der andere = einer von zweien, Ggstz. ambo, uterque, z. B. qui nihil alterius causā facit: u. Hamilcar, Mars alter: u. altera Carthago Capua: u. tua altera ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro