... die Ideen zu verarbeiten weiß). – indolis bonae (von guten Geistesanlagen, z.B. adulescens). – docilis (gelehrig ... ... aptum ad artes optimas (der sich leicht die vorzüglichsten Kenntnisse aneignet); homo bonae indolis (ein Mensch von guten Geistesanlagen): der Freundschaft s., idoneus ...
Zustand , status (jedesmalige Verfassung, vorübergehender Zustand) – condicio ... ... in eodem loco esse). – res (die Verhältnisse übh., z.B. res bonae od. secundae od. florentes;. – Z. der Natur, s. ...
ungesund , I) ohne feste Gesundheit. s. kränklich. – II) ... ... (nicht heilsam, z.B. ager, fundus: u. vinum). – bonae valetudini contrarius (der Gesundheit entgegen, zuwider seiend, z.B. alimenta). ...
Jahrgang , a) eig.: cursus annuus. – orbis annuus (Kreislauf des Jahres). – b) meton., für das in ... ... .; z.B. ein guter J. (d.i. Wein guter Sorte), vinum bonaenotae: derbeste J., vinum optimae notae.
Qualität , natura (natürliche Beschaffenheit). – bonitas (Güte, ... ... secunda bonitas). – dah. = Sorte, nota (z.B. vinum bonae, optimae notae; vinum primae, secundae notae).
Ehrliebe , a) nach äußerer Ehre: gloriae amor (s. ... ... oder honestatis studium od. appetentia (Trieb nach dem Ehrenhaften). – bonae existimationis studium (Streben nach einem guten Leumund). – famae od. ...
gutartig , bonus. – bonae indolis (von guter Gemütsart; beide z.B. von Knaben). – ein g. Fieber, febris non acuta. – Gutartigkeit , natura bona; indoles bona.
befähigen , zu etw., informare alqm ad alqd (zu etw. ... ... aptus ad alqd od. alci rei. – ein befähigter Jüngling, adulescens bonae indolis. – Befähigung , zu etw., ingenium aptum ad alqd od ...
Gedächtnis , I) das geistige Vermögen: memoria. – ein gutes, treues G., memoria bona od. bonae fidei; memoria tenax; memoria firma od. firma et diuturna: ein schlechtes G., memoria mala: ein schwaches G., memoria nae ...
talentvoll , ingeniosus; peringeniosus; eximii ingenii; magno ingenio praeditus; bonā indole praeditus; bonae indolis (s. »Talent« über ing. u. ind.). – sehr t. sein, ingenio abundare.
wohlgesinnt; z.B. ein w. und treuer Diener, bonae ac fidae voluntatis minister: ein w. Bürger, bonus civis: die Wohlgesinnten im Staate, boni; optimi; optimates. – gegen jmd. w. sein, alcis esse cupidissimum.
hoffnungsvoll , I) viel Hoffnung habend: plenus spei. – spe ... ... maximae. – II) viel Hoffnung gewährend, wie Sohn, Tochter, Schüler etc.: bonae spei; qui spem bonae indolis dat; de quo bene sperare possis. – hoffnungsvoller (Kompar.), maioris ...
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... lauti: g. Essen und Trinken, victus lautus: g. Wein, vinum bonae notae (von guter Marke); vinum generosum (edler): ein g. ( ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... : ein Mann von W. sein, sein W. – zu halten pflegen, bonae fidei esse: sein W. halten, fidem servare od. conservare: ...
edel , I) Adj.: 1) einen höhern Wert als ... ... Charakter, s. Edelmut. – edle Künste, artes ingenuae, liberales, bonae, praeclarissimae: eine e. Tat, s. Edeltat. – das (moralisch) ...
Korn , I) kleiner, rundlicher Körper, a) eig.: granum. ... ... eines festen Körpers, z.B. Münzen von gutem Schrot u. K., nummi bonae notae. – Bildl., von altem Schrot u. Korn, s. Schrot.
Wille , voluntas (das Wollen, die Neigung und das Gewollte). ... ... nihil est, quod benevolentia efficere non possit). – guten W. haben, bonae voluntatis esse: den besten W. bei etwas haben, animo ad alqd ...
teilen , dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. ... ... alqo. alqd unā perferre (etwas mit jmd. zugleich ertragen, z.B. bonaet mala tol.: u. paupertatem gravem unāperf.). – mit den. übrigen ...
ehrlich , a) in Ansehung des angenommenen Begriffs von Ehre u. ... ... , brav). – probus (rechtschaffen; diese im Ggstz. zu malus). – bonae fidei (ganz zuverlässig, aufrichtig, z.B. venditor). – Adv ...
begaben , donare alqm alqā re od. alci alqd ( ... ... begabt sein, affluere alqā re. – b) mit guten Geistesgaben versehen: bonae od. laetae od. altae indolis. – sehr od. reich ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro